Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Numerische Simulation in der Mechanik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 101101508 Kurztext NSM
Semester SS 2009 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:30 bis 15:00 wöch.     Vorbesprechung Do., 06.04.2006, 13.00 Uhr, D77  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Jörg, Professor, Dr.-Ing. habil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
B2, Bauingenieurwesen (DII) 8 - 8 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauwissenschaften
Mechanik
Inhalt
Kommentar Inhalte der Vorlesung:

Die Vorlesung behandelt Methoden zur numerischen Lösung von physikalisch und geometrisch nichtlinearen Anfangs- und Randwertproblemen der Mechanik. Sie soll Anwender komplexer Computerorientierter Berechnungsverfahren das nötige Grundwissen zur Handhabung kommerzieller Programmsysteme zur Beurteilung numerischer Lösungen von typischen Ingenieuraufgabenstellungen vermitteln. Ferner liefert die Vorlesung Entwicklern von Diskretisierungsverfahren und Algorithmen der angewandten Mechanik eine Basis zur Lösung Forschungsorientierter Aufgabenstellungen auf diesem Gebiet. Nach einer Darstellung der wesentlichen Grundlagen der nichtlinearen Kontinuumsmechanik wird zentral die Methode der finiten Elemente behandelt. Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:

Motivation und Überblick

Grundlagen der Kontinuumsmechanik

Physikalische nichtlineare Problemstellungen
• Schädigung
• Elasto-Plastizität

Geometrisch nichtlineare Problemstellungen
• Standard-Verschiebungsmethode
Formulierung relativ zur Referenzkonfiguration
Formulierung relativ zur Momentankonfiguration
• Gemischte FE-Formulierungen

Numerische Behandlung von Stabilitätsproblemen

Algorithmen zur Strukturdynamik

Die Vorlesung wird durch zahlreiche Übungen ergänzt, in denen überwiegend betreute Rechnerübungen zur Vertiefung der Inhalte im Vordergrund stehen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024