Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erzählungen und Kurzgeschichten der Gegenwart im Deutschunterricht der Sek. I/II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  R11T - R11 T05 C59 findet statt    
iCalendar Export für Outlook Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.06.2009   fällt aus fällt heute leider aus!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Erzählungen und Kurzgeschichten untersucht werden, die in ihrer sprachlichen und poetischen Gestaltung die Entwicklung der Erzählliteratur im 20. Jahrhundert, vor allem nach 1945 nachhaltig geprägt haben, also Werke von Andersch, Böll, Borchert, Bachmann, Dürrenmatt, Frisch, Grass, Hermann, Kunert, Handke, Strauß u. a.. Neben elementaren narrativen Kategorien (Erzählformen, Perspektiven, fiktionale Gestaltung von Raum, Zeit, Figuren und Handlung etc.) und methodischen Ansätzen der Text- und Rezeptionsanalyse (z. B. strukturalistische,  soziologische Methoden) sollen in didaktischer Hinsicht vor allem produktions- und handlungsorientierte Verfahren der Behandlung von Erzählungen und Kurzgeschichten im Unterricht erprobt werden (szenisches Interpretieren, dekonstruktive Verfahren, Entwicklung von  Schreibsituationen etc.). Gleichzeitig werden konkrete Hinweise gegeben, Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen zu planen, und sollen Möglichkeiten ihrer methodisch-didaktischen Umsetzung in die Unterrichtspraxis diskutiert werden.
Literatur

Durzak, Manfred (Hrsg.): Erzählte Zeit.  50 deutsche Kurzgeschichten der Gegenwart. Stuttgart (Reclam) 1980 (= UB 9996).

Liebe, Tod und Spiel. Hrsg. vom Peter Bekes und Heinz Reichling. Hannover (Schroedel) 2003.

 

Bemerkung

Alte LPO: alle Lehrämter: C4

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis Anfertigung einer Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024