Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wandel der Arbeitsgesellschaft II: Wohlfahrtsstaat und soziale Ungleichheit im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 062   Das Seminar beginnt am 21.04.2009  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bäcker, Gerhard , Prof. Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Mag, Magisterstudiengang -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Lernziele
Die Studierenden können, ausgehend von den vorliegenden Wohlfahrtstaatstheorien und -typologien und auf der Basis empirischer Befunde (Makro-Indikatoren), die entwickelten Wohlfahrtsstaaten einem systematischen Vergleich unterziehen. Dabei wissen sie um die je speziellen historischen, ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen und verstehen es, diese theoretisch wie empirisch zu berücksichtigen.
Hinsichtlich der Entwicklungstrends der nationalen Politiken sind die Studierenden in der Lage, sich spezielle Kenntnisse über die einzelnen Staaten und ihre sozialpolitischen Teilsysteme (Alterssicherung, Gesundheitssicherung, Grundsicherung, Familienpolitik) anzueignen sowie die Strukturen und Entwicklungstrends der Systeme einzuordnen und zu beurteilen. Zugleich können
sie in ihrer Analyse Bezug nehmen auf die Anforderungen, die sich aus dem raschen ökonomischen, sozialen und demografischen Wandel für die einzelnen Staaten ergeben.

Inhalte:
- Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung: Konzeptionen, Methoden, Ergebnisse
- Analyse ausgewählter Länder: Rahmenbedingungen, Spezifika und Entwicklungstrends
- Wohlfahrtsstaaten vor übergreifenden Herausforderungen: Globalisierte Märkte, sozialer Wandel und demografischer Umbruch
- Vergleichende Analyse von Teilsystemen: Gesundheitswesen, Alterssicherung, Grundsicherung und Familienpolitik
- Sozialstaatliche Reformstrategien und ihre gesellschaftlichen Folgen
Literatur Esping-Andersen, G., The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton University Press 1992

Esping-Andersen, G., Why We Need a New Welfare State?, Oxford University Press, Oxford 2002.

Kaufmann, F.-X., Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im Vergleich, Editio Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003.

Keller, B., Europäische Arbeits- und Sozialpolitik, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2001.

Krause, P., Bäcker, G., Hanesch, W. (ed), Combating Poverty in Europe - The German Welfare Regime in Practice, Ashgate, Aldershot 2003.

Schmid, J., Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzirung, Leistungen und Probleme, Leske und Budrich, Opladen 2002.

Seeleib-Kaiser, M., Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA, Campus, Frankfurt a.M. 2001.

Siegel, N., Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich., Campus, Frankfurt a.M. 2002.
Bemerkung Auch für Mag, Dipl.Päd.
Voraussetzungen Modul 1
Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024