Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theoriekonstruktion und Forschungsplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.04.2009 bis 23.07.2009  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Veranstaltungskommentar: In der Soziologie sind Theorie und empirische Forschung in doppelter Weise miteinander verbunden. Soziologische Theorien sind das Resultat der Verallgemeinerung, Systematisierung und vereinfachenden Zuspitzung beobachteter empirischer Sachverhalte des Sozialen. Oder zumindest sollte es so sein, denn Soziologie ist eine Wirklichkeitswissenschaft. Das heißt: Empirische Forschung zielt auf Theoriebildung. Auf der anderen Seite geschieht empirische Forschung jedoch nicht theoriefrei: Der Forscher bzw. die Forscherin begegnet der empirischen Wirklichkeit mit spezifischen Interessen, Fragestellungen und Vorannahmen. Er/sie besitzt explizit oder implizit immer eine theoretische Orientierung. Professionell soziologisch zu forschen bedeutet, die theoretische Orientierung für die empirische Forschung explizit zu wählen, und zwar in Auseinandersetzung mit dem bereits bewährten soziologischen Wissen, mit den bereits existierenden Theoriebeständen der Soziologie also. Diese Wahl ist für die empirische Forschung folgenreich. Im Seminar geht es darum einzuschätzen zu lernen, welche soziologischen Theorien auf welche empirischen Fragestellungen passen oder nicht passen bzw. wie und in welche Richtung die theoretischen Prämissen die empirische Aufmerksamkeit auf bestimmte Probleme hin- oder auch weglenken.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024