Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Funktionentheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Einfuehrung in die Theorie der Funktionen einer komplexwertigen Veraenderlichen
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/~mat903/ec_stud.html
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.04.2009  T03R - T03 R04 D10      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R04 D10      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 4 - 4 WP
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) 4 - 4 WP
M1, Mathematik (Diplom) 4 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Funktionentheorie ist die Analysis einer komplexen Veränderlichen. Im Vergleich zur reellen Analysis sind komplex differenzierbare Funktionen sehr speziell und haben ganz erstaunliche Eigenschaften. Man kann sagen, dass die komplex differenzierbaren Funktionen "algebraischer"sind als beliebige reelle Funktionen. Andererseits hilft die Funktionentheorie auch bei reellen Problemen, wie etwa (uneigentlichen) Integralen.

Aufbauend auf der Vorlesung kann im Wintersemester an einem Seminar teilgenommen werden.

Bei Interesse wird die Vorlesung im WS fortgesetzt als "Funktionentheorie II" = "Riemannsche Flächen".

Literatur

Remmert (Schumacher): Funktionentheorie 1 (sehr ausfuehrlich, mit vielen historischen Bemerkungen und Aufgaben)

Jänich, Funktionentheorie (eine Einführung)

 

Für Studenten kostenlos herunterladbar (siehe http://www.uni-due.de/~mat903/buecher.html):

R. Busam und E. Freitag: Funktionentheorie I

Weitere Hinweise auf herunterladbare Materialien werden in der Vorlesung gegeben.

 

Voraussetzungen Analysis I&II, Lineare Algebra I&II
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahmen an den Übungen, 50% der Punkte von den Übungsaufgaben und bestehen der Klausur.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024