Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Computer Based Problem Solving - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:30 bis 17:00 wöch. ST - ST 123      
Gruppe G1:
 
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 wöch. ST - ST 123      
Gruppe G2:
 
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 13:30 wöch. ST - ST 123      
Gruppe G3:
 
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:45 bis 15:15 wöch. ST - ST 123      
Gruppe G4:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gottschling, Johannes , Prof. Dr. rer. nat.
Weyh, Bernhardt , Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ISE/MMF B.Sc., ISE/Metallurgy and Metal Forming (Bachelor of Science) 2 - 2
ISE/MT B.Sc., ISE/Material Technology (Bachelor of Science) 2 - 2
ISE/ME B.Sc., ISE/Mechanical Engineering (Bachelor of Science) 2 - 2
ISE/EEE B.Sc., ISE/Electrical and Electronic Engineering (Bachelor of Science) 2 - 2
ISE/CSCE B.Sc., ISE/Computer Science and Communications Engineering (Bachelor of Science) 2 - 2
ISE/CIS B.Sc., ISE/Control and Information Systems (Bachelor of Science) 2 - 2
ISE/CE B.Sc., ISE/Computer Engineering (Bachelor of Science) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Technologien der Metalle (itm)
Inhalt
Kommentar Diese Lehrveranstaltung führt ein in das Programmpaket MATLAB (MATrix LABoratory), stellvertretend für heute übliche leistungsstarke Werkzeuge zur numerischen Bearbeitung von einfachen bis hin zu komplexen Problemen der Mathematik- und Ingenieurwissenschaften auf PC‘s und Workstations. Es verfügt über eine eigene Hochsprache mit interaktiver Umgebung. Im ersten Teil wird ein Überblick über Sprachelemente (Variablen, Mathematische Funktionen, Vektoren und Matrizen, Vektor- und Matrizenoperationen, Vergleichs- und logische Operatoren, Verzweigungen und Schleifen, MATLAB-scripts und MATLAB-functions) sowie 2D/3D-Grafik (Grafikfenster „figure“, plot-Befehle, Achsen und Beschriftung, ergänzende Grafik-Befehle) vorgestellt und ihre Anwendung an PC’s selbstständig geübt. Im Anschluss daran werden Besonderheiten symbolischer Rechnungen unter MATLAB (Vereinbarung symbolischer Variablen, Funktionen, Funktionsplot, Vereinfachungen symbolischer Ausdrücke) behandelt. Im letzten Teil werden einfache technischen Problemstellungen aufbereitet, strukturiert, programmtechnisch realisiert und ausgewertet.

Umgang mit den Grundelementen des Programmiersystems MATLAB; Aufbereitung, Formulierung und Strukturierung einfacher ingenieurtechnischer Problemstellungen; Modularisierung komplexerer Programmstrukturen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024