Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anthropologie und Evolution des Menschen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091109502 Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sekundarstufe I (D1, D2), Sekundarstufe II (C4) und Biotechnik sowie alle Schulstufen nach neuer Prüfungsordnung (Modul 6 = Evolution, Biodiversität, Modul 5 = Ökologie, Modul 7 = Struktur und Funktion).
Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Herkunft und der Evolution des modernen Menschen. Morphologische und verhaltensökologische Charakteristika werden herausgearbeitet. Die aktuellen Befunde, Hypothesen und Theorien hierzu werden vorgestellt.
Lehrmethode: Vorlesung, kombiniert mit Seminar.
Teilnahmevoraussetzungen: keine.
Begrenzung der Teilnehmerzahl: keine.
Aufnahmemodus/Beginn: Beginn in der ersten Vorlesungswoche.
Bemerkungen: Angebot jeweils im Sommersemester.
Literatur BOYD, R. , SILK, J.B. (2003): How humans evolvedW.W.Norton Comp. NewYork.
CARTWRIGHT, J. (2000): Evolution and Human Behaviour. MacMillan Press, London.
DIAMOND, J. M. (1994) Der dritte Schimpanse. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
JONES, S. (Hrsg.) (1994) The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
KNUßMANN, R. (1996): Vergleichende Biologie des Menschen. 2. Aufl. Stuttgart (u.a.): G. Fischer.
LEWIN, R. (1995): Die Herkunft des Menschen. Heidelberg (u.a.): Spektrum, Akad. Verl.
MORRIS, D. (Hrsg.) (1996): Körpersignale. 2 Bde. München: Heyne.
MORRIS, D. (1997): Das Tier Mensch. 2. Aufl. München: Heyne.
NESSE, R. M.; WILLIAMS, G. C. (1997):Warum wir krank werden. München: Beck.
RIDLEY, M. (1998): Eros und Evolution. München: Knaur.
SCHRENK, F. (>1998) Die Frühzeit des Menschen. C.H.Beck Wissen, München.
Weitere Literatur wird während der Vorlesung genannt.
Bemerkung Zu dieser Veranstaltung sind BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/studium-liberale beschrieben. Die Anmeldefrist endet am 1.4. (Nennen Sie bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.). Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte
Leistungsnachweis Abschluss: Alte Prüfungsordnung im Rahmen des Staatsexamens. Neue Prüfungsordnung: Klausur.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024