Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Sozialpolitik (BA: Modul 6.2, SA:BM: Modul 2.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. R11T - R11 T00 D01      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Die Vorlesung "Grundlagen der Sozialpolitik" führt im ersten Teil in Grundfragen, Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Systems sozialer Sicherung ein. Im zweiten Teil werden einige zentrale Felder der Sozialpolitik genauer im Hinblick auf bisherige Entwicklungen, aktuelle Probleme und Weiterentwicklungsmöglichkeiten beleuchtet.
Gliederung:
I. Einführung
II Grundlagen des Sozialstaates/des Systems sozialer Sicherung
II.1 Historische Grundlagen und Entwicklungen des Sozialstaates
II.2 Grundlagen und normative Leitvorstellungen des Sozialstaates
II.3 Drei Exkurse zur "sozialen Lage"
III Strukturen des Sozialstaates: Erster Überblick über wichtige Subsysteme des deutschen Systems sozialer Sicherung
III.1 Arbeitslosenversicherung/Arbeitsförderung
III.2 Krankenversicherung
III.3 Rentenversicherung
III.4 Sozialhilfe
III.5 Soziale Dienste
IV Die Diskussion zur "Krise des Sozialstaates"
10 (gute?) Gründe, den Sozialstaat weiter zu reformieren…
V Aktuelle Reformprojekte, ihre Hintergründe und ihre möglichen Auswirkungen
V.1 Schwerpunkt I: Familienpolitik
V.2 Schwerpunkt II: Arbeitsmarktpolitik
V.3 Schwerpunkt III: Gesundheitspolitik
V.4 Schwerpunkt IV: Alterssicherungspolitik
Literatur Literatur wird in der ersten Vorlesungssitzung bekannt gegeben.
Voraussetzungen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Leistungsnachweis Die Veranstaltung ist zentraler Bestandteil der Teilprüfung "Sozialpolitik" im BA-Modul 6.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024