Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verhaltensbiologie II (Verhalten und Verhaltensökologie) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091109504 Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sekundarstufe I (C2) und Sekundarstufe II (C3, D2) sowie alle Schulstufen nach neuer Prüfungsordnung (Modul 5 = Ökologie). Inhalt: Das Verhaltensrepertoir (Homöostase, Zeit- und Raumorientierung, Kommunikation, Fortpflanzungs- und Sozialverhalten) der Tiere und seine Funktion, Angepasstheit, individuelle Entwicklung und Evolution, sowie auch die Verhaltensforschung, ihre Methoden und Konzepte werden an Beispielen vorgestellt, analysiert und diskutiert. Lehrmethode: Vorlesung. Teilnahmevoraussetzungen: keine. Begrenzung der Teilnehmerzahl: keine. Aufnahmemodus/Beginn: Beginn in der ersten Vorlesungswoche. Bemerkungen: Angebot jeweils im Sommersemester. Im Wintersemester wird als Alternativ- bzw. Ergänzungsveranstaltung Verhaltensbiologie I (Steuerung des Verhaltens und Sinnesökologie) gelesen.

Bemerkung Zu dieser Veranstaltung sind BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/studium-liberale beschrieben. Die Anmeldefrist endet am 1.4. (Nennen Sie bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.). Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte
Leistungsnachweis ALCOCK, J. (1996): Das Verhalten der Tiere aus evolutionsbiologischer Sicht. Stuttgart (u.a.): G. Fischer.
FRANCK, D. (1997): Verhaltensbiologie. 3. Aufl. Stuttgart (u.a.): Thieme.
MACFARLAND, D. (1999): Biologie des Verhaltens. 2. Aufl. Heidelberg (u.a.): Spektrum, Akad. Verl.
GATTERMANN, R. (1994): Wörterbuch der Biologie: Verhaltensbiologie (G. Fischer).
IMMELMANN, K. (1982): Wörterbuch der Verhaltensforschung. Berlin (u.a.): Parey.
IMMELMANN, K.; PRÖVE, E.; SOSSINKA, R. (1996): Einführung in die Verhaltensforschung. 4. Aufl. Berlin (u.a.) Blackwell-Wiss.-Verl.
KREBS, J. R.; DAVIES, N. B. (1996): Einführung in die Verhaltensökologie. 3. Aufl. Berlin: Blackwell-Wiss.-Verl.
WUKETITS, F. M. (1995): Die Entdeckung des Verhaltens. Darmstadt: Wiss Buchges. Darmstadt.
Weitere Literatur wird während der Vorlesung genannt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024