Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachhaltige Entwicklung: Das Beispiel Wasser - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext NE
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 051       30
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütt, Niels , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 2 - 2 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernziele:

Am Beispiel der Ressource Wasser werden den Studierenden Konzepte nachhaltiger Entwicklung sowie verschiedene Dimensionen und wichtige Querschnittsthemen der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit nahegebracht.


Inhalt:

Ausgehend vom Begriff 'starker' Nachhaltigkeit wird in dem Seminar der Zusammenhang zwischen Wasser, Nachhaltigkeit und Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der vielgenutzte Begriff der 'nachhaltigen Entwicklung'“ wird kritisch analysiert und in Bezug zu praxisrelevanten Themen der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit gesetzt. Dabei werden einerseits konkrete Nutzungsformen von Wasser und damit verbundene Probleme (Dammbau, Flussgebietsmanagement, Abwasserentsorgung etc.) betrachtet; andererseits wird diese intensive Nutzung der Ressource Wasser durch den Menschen im Hinblick auf die damit verbundenen großen Querschnittsthemen der Entwicklungspolitik (Klimawandel, Global Governance, grenzüberschreitende Konflikte, Biodiversiät usw.) analysiert. Die Frage, inwieweit die sich abzeichnende globale Wasserkrise von tatsächlichem Wassermangel, dem Fehlen technischer oder finanzieller Mittel oder eher vom (mangelnden) politischen Gestaltungswillen bedingt ist und ggf. verhindert werden kann, wird auch am Beispiel ausgewählter EZ-Projekte erörtert.

 

 

Literatur

Mauser, Wolfram: Wie lange reicht die Ressource Wasser? Vom Umgang mit dem blauen Gold, Bonn 2007 (zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Ott, Konrad/Döring, Ralf: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Marburg 2004

 

Scheumann, Waltina/Neubert, Susanne/Kipping, Martin (Hrsg.): Water Politics and Development Cooperation: Local Power Plays and Global Governance, Berlin 2008

 

Spangenberg Joachim: Sustainable Development. Past Challenges and Future Conflicts, Münster 2007

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024