Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Sozialstrukturanalyse: Theorien, Methoden und Befunde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R06 A69      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

International vergleichende Sozialstrukturanalysen gewinnen in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung (vgl. etwa die Rezeptionsgeschichte der Pisa-Studien). Um so wichtiger ist es, dass Lehrende und Schüler sich kompetent an den durch international vergleichende Studien und Analysen ausgelösten Debatten beteiligen können.
Das Seminar schließt an die Grundstudiumsveranstaltung „Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext“ an. Während in der Grundstudiumsveranstaltung die Gegenstandsbereiche (Bevölkerung, Haushalt und Familie usw.) im Vordergrund standen, werden nunmehr vor allem theoretische und methodische Fragen einer (international) vergleichenden Sozialstrukturanalyse behandelt. Zugleich werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse durch Analysen zu den Gegenstandsbereichen Bildung, Erwerb und Beruf, Soziale Sicherung sowie Soziale Ungleichheit ergänzt und vertieft. Zu diesen Gegenstandsbereichen wird jeweils ein Überblick gegeben und es wird auf einzelne Studien (z.B. bei Bildung: Pisa-Studie) näher eingegangen.

Mit dem Lehrbuch von Hradil und dem Sammelband von Hradil/Immerfall liegen gute Überblicksarbeiten zu den Gegenstandsbereichen vor, deren statistische Grundlage jedoch der Aktualisierung bedarf. Dies kann durch eine Internetrecherche bei den entsprechenden Institutionen erfolgen. Die dort gefundenen Daten sollen von den Studierenden so aufbereitet werden, dass sie sich analysieren und im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts präsentieren lassen. Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung ist damit auch, dass die Studierenden Kompetenzen im Umgang mit den Daten der Sozialstrukturanalyse erwerben. Dazu gehört auch ein Erlernen der Techniken der EDV-gestützten (vor allem Exel) Herstellung von Tabellen und Grafiken.

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweis: Regelmäßige Teilnahme (auch am Anwendungskurs), Übernahme einer speziellen Aufgabe (genaue Erläuterung in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme (auch am Anwendungskurs), Referat (ca. 45 Min) mit srukturierter Diskussion der Thesen; schriftliche Hausarbeit auf der Grundlage des Referats


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024