Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Verhältnis von Bild und Text in der Kunst des 20. Jahrhunderts - Terminänderung! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 18.05.2009 T03R - T03 R03 D75   NEU! Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 11.07.2009 bis 12.07.2009  T03R - T03 R02 D82   Alternative 1   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 27.06.2009 bis 28.06.2009  T03R - T03 R02 D82   (*Zugang am WE nur campusseitig via S05  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Schrift und Bild haben in der abendländischen Kultur eine lange Tradition unterschiedlicher Wechselbeziehungen. Stehen in der Geschichte der Kunst Bilder und Texte zunächst meist nebeneinander, wird das Wort zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa in der DADA-Bewegung oder im Kubismus zu einem integralen Bildelement und Sprache wird zu einem Material des künstlerischen Arbeitens.
In vielfältiger Weise setzt sich die Kunst des 20. Jahrhunderts mit Sprache und sprachlichen Strukturen auseinander, wobei das Interesse der Künstler sowohl der Schrift als Form als auch dem unmittelbaren Einsetzen von Worten, Texten und sprachlichen Fragmenten in Kunstwerken gilt. Das Beziehungsgefüge von Sprache und bildender Kunst eröffnet so ein breites Spektrum künstlerischer Möglichkeiten, welches auch die Bildwerdung von Text und die Textualisierung von Kunstwerken einschließt.
Der Verwendung von Sprache, die sich sowohl auf ästhetische Aspekte des Geschriebenen, auf seine inhaltliche Bedeutung oder auf die Struktur sprachlicher Äußerungen beziehen kann, nimmt dabei sehr unterschiedliche Formen an: von Wort-Bild-Collagen aus alltäglichen Materialien wie Zeitungen und Reklame, der Aneignung von Werbeästhetiken und Comicsprachen oder der Transformation von Schrift in Malerei bis hin zu Skulpturen und multimedialen Installationen aus Buchstaben, Neonschriften und laufenden LED-Schriftbändern.

Lernziele:
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Beschäftigung mit Sprache in der Kunst des 20. Jahrhunderts, fragt nach den Gründen des Vordringens der Sprache in die Kunst und setzt sich mit den spezifischen Funktionsweisen und Eigenschaften von Bildern und Texten auseinander. Anhand von ausgewählten künstlerischen Positionen sollen konkrete Text-Bild-Relationen untersucht werden und Analyse- und Beschreibungsverfahren für künstlerische Werke kennengelernt werden.
Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion geplant (weitere Informationen zur Vorbesprechung)

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Sie wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 13.03.-19.04.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Mitarbeit

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat / Protokoll (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024