Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsgemäßes Erziehen und Unterrichten in der Sek. I : Abweichendes Schülerverhalten ( ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R09S - R09 S05 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhme, Jeanette, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Erziehen Unterrichten
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Stellen Sie sich eine Szene im Schulalltag vor, in der Sie als zukünftiger Lehrer nicht mehr wüssten, wie Sie gegenüber den Schülern reagieren sollten. Professionelles Handeln setzt ein Verstehen solcher Szenen als pädagogische Situationen ebenso voraus, wie die Reflexion der eigenen Normalitäts- oder Idealvorstellungen von diesen. Entsprechend werden vor- und dargestellte Fälle für Interpretationen und (Selbst-) Beobachtungen und Interpretationen ausgewählt und mit Bezug auf Devianztheorien diskutiert. Zentral werden hierbei theoretische Ansätze sein, die in der Regelstruktur des schulischen Kontextes, in den Dynamiken von Schülersubkulturen oder in der Tiefenstruktur des Schülerselbstabweichendes Verhalten begründet sehen. Erst vor diesem Hintergrund lässt sich eine kritische Diskussion gegenwärtiger Interventionskonzepte führen.

Literatur Böhnisch, L.: Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch, soziologische Einführung. Juwenta Verlag, Weinheim 2006
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024