Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mythos und Mythenrezeption in der bildenden Kunst - AUSGELASTET - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. von 23.04.2009  R11T - R11 T09 C83      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Die Mythen der Griechen und Römer sind mit dem Beginn des Mittelalters nicht vergessen worden. Vielmehr werden sie bis in die Gegenwart tradiert und immer neu funktionalisiert und interpretiert, weshalb zum Verständnis von Kunstwerken der Bildenden Kunst und Literatur die Kenntnis antiker Mythologie unabdingbar ist. Inhalt des Seminars ist das Kennenlernen der Mythen, der verschiedenen Überlieferungswege und der zeittypischen Interpretationen.

Lernziele:
Kenntnisse der wichtigsten Mythen und ihrer Akteure; Rezeptionsformen in Bildender Kunst (und Literatur); Erlernen von Interpretationsmethoden Bildender Kunst

Literatur

Zur Vorbereitung: Ovid: Metamorphosen. Im Semesterapparat Nr. 466; Blisniewski, UB GW/GSW Standort Essen, Lesesaal 2. OG. http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21460 Weitere Literatur wird im Seminarverlauf genannt.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Sie wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 13.3.-5.4.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben. Melden Sie sich für das Modul E3 bitte nicht über LSF an.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende des Studiengangs Industrial Design geeignet.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Abschlussklausur (3 Credits; 4 Credits bei Teilnahme an Berlin-Exkursion)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024