Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadtmarketing - AUSGELASTET - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 26.06.2009 R13V - R13 V00 H40   obligatorische Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 21.08.2009 R09S - R09 S04 B08   (v-freie Zeit)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 22.08.2009 R09S - R09 S04 B08   (v-freie Zeit)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 11.09.2009 R09S - R09 S04 B08   (v-freie Zeit)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 12.09.2009 R09S - R09 S04 B08   (v-freie Zeit)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prey, Gisela , Dipl.-Geogr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Die Individualität des Einzelhandels lässt nach, traditionelle Einzelhändler ziehen sich zurück, die Filialisierung und damit die Uniformität der Innenstädte und Quartierszentren nimmt zu, Ladenleerständen sind alltäglich und manifestieren sich, die Kundenfrequenz nimmt ab. Zusätzlich drängen Einkaufszentren in die Innenstädte und entstehen gleichzeitig an der Peripherie oder vergrößern sich dort. Die Originalität und Vielfalt der gewachsen europäischen Stadt geht verloren. Das Instrument des Stadtmarketings will dazu beitragen, diesem Prozess entgegen zu wirken und die Stadtentwicklung positiv zu beeinflussen. In den letzten Jahren haben sich jedoch Veränderungen vollzogen. Die desolaten kommunalen Haushaltslagen zwingen zu einem pragmatischeren und umsetzungsorientierteren Stadtmarketing. Neue Allianzen und Partnerschaften müssen gefunden werden, um mit der Entwicklung Schritt zu halten. Business Improvement Districts (BIDs) sind nach den Erfahrungen in Nordamerika ein erfolgsversprechendes Instrument zur Attraktivitätssteigerung von Innenstädten und Stadtteilzentren auf der Basis privatwirtschaftlichen Engagements. Neu an diesem Ansatz ist, dass sich zur Entwicklung eines bestimmten innerstädtischen Quartiers neben der Verwaltung auch Immobilieneigentümer und Einzelhändler beteiligen. BIDs können ein Lösungsansatz für erfolgreiche Stadt(teil)entwicklung sein und dem Stadtmarketing neue Impulse geben. Das Seminar teilt sich in folgende Themenblöcke:

  • Strukturentwicklung im Einzelhandel (endogene & exogen)
  • Steuerungsmöglichkeiten des Einzelhandels Theoretische Hintergründe (Gesellschafts- und Wirtschaftstheorien)
  • Methoden und Instrumente zur Analyse von Einzelhandelsentwicklung Stadtmarketing (Historie, Instrumente & Entwicklung)
  • BIDs (Historie, Entwicklung, Übertragbarkeit, Chancen etc.)

Lernziele:
Ziel des Seminars ist es, das Spektrum und die Entwicklung sowie Erfolge und Misserfolgen von Stadtmarketinginstrumenten, auch an Fallbeispielen, aufzuzeigen. Als neuer Ansatz des Stadtmarketings werden besonders BIDs vertiefend vorgestellt und die Erfolgschancen dieses Ansatzes diskutiert sowie dessen theoretische, politische und ökonomische Hintergründe transparent gemacht. Als Soft-Skills werden Präsentationstechniken vertieft.

Literatur

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes (2002): Wirtschaftsgeographie. ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart.
Heinritz, Günter; Klein, Karl; Popp, Monika (2003): Geographische Handelsforschung. Berlin, Stuttgart.
Houstoun, Lawrence, O, Jr. (20032): Business Improvement Districts. Washingtown D.C., Urban Land Institute.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. ist von den TeilnehmerInnen zu recherchieren.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Sie wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 13.03.-31.05.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Interesse an Stadtentwicklung

Leistungsnachweis

Referat und Ausarbeitung des Referats (ca. 10 Seiten): 4 Credits

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbe­rei­tung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024