Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprichwortforschung – Sprichwörter im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R09S - R09 S04 B17     21.04.2009: Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt entfallen!
28.04.2009: s. o.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Chlosta, Christoph verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

 

GyGe + BK: Ling. III.2

DaZ/IP: A1

 

 

Innerhalb der Phraseologie nehmen Sprichwörter eine Sonderstellung ein, da sie sowohl als Einheiten der Sprache als auch als kulturelle Texte betrachtet werden können. Gerade die letztere Eigenschaft hat dazu geführt, dass viele europäische Sprachen über einen gemeinsamen Sprichwortschatz verfügen, sei es, weil die Überlieferungsgeschichte gemeinsame Wurzeln hat (etwa die Bibel) sei es, weil die Sprichwortsammlungen von einander abschrieben.

Im Seminar sollen die Arbeiten zur empirischen Parömiologie (Sprichwortforschung) betrachtet werden, die als Zentrum die Frage nach dem heute noch aktuellen Sprichwortschatz der Sprecher haben.

Um nun Sprichwörter verschiedener Sprachen vergleichen zu können, muss man eine Vergleichfolie haben. Im Seminar wird die Arbeit von Permjakov (Grzybek) auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft.

Zum Abschluss werden dann auch didaktische Konsequenzen der empirischen Sprichwortforschung für die unterrichtliche Behandlung diskutiert.

 

Braun, Peter; Krallmann, Dieter (1990): Inter-Phraseologie in europäischen Sprachen. In: Braun, Peter; Schaeder, Burkhard; Volmert, Johannes (Hg.): Reihe Germanistische Linguistik. Tübingen: Niemeyer (102), S. 74–84.

Burger, Harald (2007): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 36). (1998)

Permjakov, Grigorij L.; Grzybek, Peter (Hg.) (2000): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit. Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Phraseologie und Parömiologie, 4).

Chlosta, Ch.; Grzybek, P.; Roos, U. (1994): "Wer kennt denn heute noch den Simrock? Eine empirische Untersuchung zur Bekanntheit deutscher Sprichwörter in traditionellen Sammlungen." In: Chlosta, Ch.; Grzybek, P.; Piirainen, E. (Hrsg.) (1994): Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseo­logie/Parömiologie 1991/1992“. 29-58.

Chlosta, Ch.; Grzybek, P. (1993): "Grundlagen der empirischen Sprichwortforschung". In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship, vol. 10. The University of Vermont. 89-128.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024