Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modul 1.4: Eine Einführung in den Studienbereich D: Entstehung, Struktur und Steuerung des Schulsystems - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-duisburg-essen.de/isa/lehre_frm.html
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.05.2009 bis 15.05.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.05.2009 bis 24.07.2009  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 29.05.2009 S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weegen, Michael , Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach einer einführenden Darstellung in die gesellschaftliche Funktion der Schule gibt die Vorlesung einen knappen Überblick über die Entstehung des deutschen Schulsystems. Die daran anschließende Skizzierung dieses Systems konzentriert sich auf die Bereiche struktureller Aufbau, Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Abschließend werden Fragen der Trägerschaft, der Finanzierung und der Steuerung behandelt.

Diese Veranstaltung gehört zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums. Leistungsnachweise können in dieser Vorlesung nicht erworben werden. Studierende, die ihr Studium im WS 2000/01 oder später aufgenommen haben, müssen einen Leistungsnachweis im Grundstudium durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur, die sich auf die Einführungsvorlesungen in die Bereiche A, B, C und D gemeinsam bzw. auf die Themenbereiche 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 des Moduls 1 bezieht, erwerben.

Literatur Einführende Literatur:

Ein Skript steht auf      www.uni-due.de/isa     zur Verfügung  (> Lehre).
Leistungsnachweis ESL: Nach bestandener Klausur in vier Studienbereichen A-D
Modul 1.4
E3 Studium liberale: 3 ECTS

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024