Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Workshop Türkischunterricht und Elternarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Arbeitsgemeinschaft Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AG
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.05.2009 bis 21.07.2009  R12V - R12 V05 D20      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oguzkan-Savvidis, Nedime Pinar , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Die Bildungsbeteiligung der Schülerinnen und Schüler aus Migrantenfamilien an allgemeinbildenden Schulen belegt eine herkunftsbedingte Benachteiligung. Ähnlich sind ausländische Jugendliche als Auszubildende viel zu wenig in qualifizierten Dienstleistungsbereichen sowie den neuen Berufen vertreten. Die ausländische Herkunft in Deutschland, gepaart mit verschiedenen anderen Faktoren (wie z. B. unvollständige Schulbildung von Familienmitgliedern), kann zu ungleichen Bildungschancen führen. Es fehlen den Eltern oft die Informationen und Kompetenzen für die Bewältigung der migrationsbedingten Anforderungen, wie der Umgang mit der Zweisprachigkeit, die Planung der Schullaufbahn der Kinder und ihr Übergang ins Berufsleben.

Um den Migrantenkindern eine geeignete Förderung und Chancengleichheit im Bildungssystem zu bieten, ist der Stellenwert der Muttersprache/Herkunftssprache in der Integrationspolitik von besonderer Bedeutung. Zugleich ist es notwendig, dass die Eltern die schulische Entwicklung ihrer Kinder unterstützend und aktiv begleiten. Es sollen Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Workshop vermittelt werden, die dazu ermutigen, Elternarbeit anzuleiten und nach sozialpädagogischen Kriterien zu gestalten.

Gemeinsam werden wir Konzepte und Materialien entwickeln, um die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, zu ermutigen und zu fördern. Vorgesehen sind Informationen über kommunale Hilfsangebote (wie u.a. durch das Landesinstitut für Schule, die RAA, VHS usw.) sowie Kontaktaufnahme zu Vertretern dieser Organisationen und zu Lehrerinnen und Lehrern, die durch langjähriges Engagement Kenntnisse und Erfahrungen in konkreter schulischer Elternarbeit haben.
Bemerkung

Modulzuordnung:

LGyGe: Fachdidaktik / Fachdidaktik II

LHRGe: Fachdidaktik

Leistungsnachweis

Für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung wird von einer aktiven Teilnahme ausgegangen, die ein

  • mündliches Kurzreferat von 15 bis max. 30 Minuten
  • ein 1-2 seitiges Thesenpapier sowie die
  • regelmäßige vorbereitete Teilnahme an allen Seminarveranstaltungen

umfasst.

Für einen Leistungsnachweis ist darüber hinaus die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe sowie die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit nach Ende des Semesters erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024