Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Filmanalyse im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS/BS
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 14.04.2009 R11T - R11 T04 C69 findet statt Vorbesprechung!!  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 17.04.2009 R11T - R11 T05 C93 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 24.04.2009 R11T - R11 T05 C93 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 18.04.2009 R11T - R11 T05 C93 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 25.04.2009 R11T - R11 T05 C93 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Vorbesprechung: Di, 14.04.09, 16-18 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben!

Das Seminar beginnt pünktlich zur angegebenen Uhrzeit (s.t.).

Angesichts der Mediengewohnheiten von Kindern und Jugendlichen muss die buchfundamentalistische Ausrichtung des traditionellen Deutschunterrichtes zugunsten der Integration audiovisueller Medien gebrochen werden. Die aktuellen Kernlehrpläne des Faches Deutsch in NRW schaffen hierfür zum ersten Mal explizit eine Verpflichtung: Für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ist Filmanalyse im Deutschunterricht ab dem Schuljahr 2004/2005 obligatorisch, sie müssen ihre Schüler in diesem Bereich auf die Anforderungen von Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen vorbereiten. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, benötigen angehende LehrerInnen fundiertes Fachwissen und gute Methodenkompetenz. Das Seminar vermittelt beides: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen für die Schule relevantes Fachwissen rund um die Filmanalyse (u.a. Bearbeitung von Filmmaterial am PC, Einführung in die Filmsprache, Einführung in die Drehbuch- und Storyboarderstellung im Deutschunterricht), in dem Sie selbst praktisch mit den Methoden arbeiten, die ihre SchülerInnen später anwenden sollen. Die Techniken der methodischen Vermittlung werden im Seminar theoretisch untermauert und reflektiert.

Literatur

Literatur, die bis zur ersten Sitzung gelesen werden muss:

 

Bienk, Alice: Filmsprache. Marburg 20082 (nur die Einleitung bis S. 27)

Bergala, Alain: Kino als Kunst. Marburg 2006 (vollständig)

Bemerkung

Alte LPO: L1, L2, LB: C4, Mag.

Anmeldemodalitäten: Wegen der räumlichen Gegebenheiten stehen 20 Seminarplätze zur Verfügung – leider nicht mehr. Bitte melden Sie sich rechtzeitig online zum Seminar an. Geben Sie dabei bitte unbedingt eine gültige email-Adresse an. Bei der Vorbesprechung erhalten ersten 20 StudentInnen, die sich auf der Liste befinden bzw. nachrücken und die persönlich anwesend sind, einen Seminarplatz.

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Voraussetzungen Zum Kurs gibt es einen Reader, der vor Kursbeginn erworben werden und in der ersten Sitzung (nicht zur Vorbesprechung) vorliegen muss. Eine Mutterkopie liegt bei Fotokopien Priebe, Segerothstr. 81, bereit. Bitte fragen Sie dort nach "Filmanalyse Bienk". Außerdem brauchen alle Teilnehmer eine HRZ-Kennung, damit an den Computern gearbeitet werden kann. Weiterhin müssen Sie einen Kopfhörer mitbringen.
Leistungsnachweis Voraussetzung zum Scheinerwerb:

Teilnahme an der Vorbesprechung (Platzvergabe!). Aktive Teilnahme am Seminar. Es darf keine der Blocksitzungen verpasst werden.

Leistungsnachweis:

Hausarbeit (ca. 20 Seiten) mit DVD zum Thema Filmanalyse.

oder

Referat über Bergala und eine Kurzanalyse (s.u.)

Teilnahmeschein:

Kurzanalyse einer Filmszene (ca. 5-7 Seiten) mit DVD.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024