Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden und -verfahren (BA EW: Modul 5.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. R11T - R11 T03 D16       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1403 Qualitative Forschungsm.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Ziel des Seminars ist es, in theoretische und praktische Grundlagen der qualitativen Forschungsmethodik einzuführen. Hierzu werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Datenerhebungsverfahren (Beobachtungs- und Interviewverfahren, Feldforschung, Historische Bildungsforschung) beschäftigen, verschiedene Formen der Aufbereitung des Datenmaterials vorstellen und uns mit den ausgewählten Verfahren der Auswertung der qualitativen Daten auseinandersetzen.Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Interviewformen (geschlossen, halboffen, offen), der Erstellung eines Forschungsdesigns und den Qualitätsstandards für qualitative Forschung liegen.

 

Literatur Bimlinger, Eva u.a.: Lebensgeschichten: Biographiearbeit mit alten Menschen. Hannover 1994, S. 32 – 76. Bohnsack, R.: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden.5. Aufl. Opladen 2003Ehrenspeck, Y./Schäfer, B.: Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen 2003Flick, U. et.al. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2000Friebertshäuser, B./Prengel, A.. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim 1997. Mayring, Ph.: Einführung in die Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl., Weinheim 2002. Schlüter, A.: Narration als Element der Arbeit in der Erwachsenenbildung oder: Kann man aus Geschichte lernen? Narrationen als Element der Arbeit in der Erwachsenenbildung – oder: kann man aus Geschichten lernen? In: Schlüter, Anne / Schell-Kiehl, Ines (Hrsg.): Erfahrung mit Biographien. Bertelsmann 2004, S. 25-38. Schütze, Fritz: Das narrative Interview in Interaktionsfeldern. Kurs 1. FernUniversität Hagen 1987.

 

Bemerkung

MNE: C, E

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung. Klausur am Ende des Semesters.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024