Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* "Service learning" in multikulturellen Ganztagsgrundschulen (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R05 A52      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
pädagogisches Handeln
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Eine Anmeldung per E-mail ist nicht mehr möglich!

Fähigkeiten zum Projektmanagement  und zur Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Bildungspartnern bilden heute zentrale Kompetenzen des Lehrerberufs. Das Seminar orientiert sich am bisher vor allem im angelsächsischen Raum verbreiteten Konzept des "service learning" und zielt darauf ab, wissenschaftliche Lerninhalte mit gemeinnützigem Engagement zu verknüpfen. Auf dem Wege der gemeinsamen Planung und Durchführung von Projekten in Zusammenarbeit mit ausgewählten Schulen haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, eigene Projektkompetenzen zu entwickeln und zu reflektieren. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Erwartet werden persönliches Interesse  und über die klassische Seminararbeit hinausreichendes Engagement.

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024