Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Soziologie sozialer Räume (BA: Modul 14.3, SA:BM: Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 17.04.2009 R09S - R09 S04 B08      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 24.04.2009 R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 05.06.2009 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 19.06.2009 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 26.06.2009 R11T - R11 T05 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 03.07.2009 R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Stadtsoziologie und grundlegende Konzepte zum sozialen Raum (symbolische Raumbedeutungen, Herrschaftsstrukturen und Raum - Pierre Bourdieu, Martina Löw) vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Raum und Mobilität sowie die Bedeutung des Raums für unterschiedliche Akteursgruppen, z.B. Kinder, Jugendliche, Wohnungslose, marginalisierte Gruppen, immobilere Menschen usw.

Weitere Themen:

  • Segregation
  • Neuere Forschungsansätze in der Stadtforschung
  • Sozialraumanalyse
  • Zukunft der Stadt in den Kontexten ‚soziale Frage und demografische Entwicklung'
  • Möglichkeiten und Grenzen von Stadtentwicklungskonzepten.

 

 

 

Literatur Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2001
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024