Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Diagnostik von Rechenschwächen bei Grundschülern (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 24.04.2009 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 16:30 EinzelT am 09.05.2009 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 28.05.2009 R11T - R11 T05 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 16:30 EinzelT am 06.06.2009 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 26.06.2009 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Diagnostik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Neben der Lese-Rechtschreibschwäche stellen Rechenschwierigkeiten in der Grundschule eine wesentliche Beeinträchtigung einer für den weiteren schulischen Werdegang wichtigen Kulturtechnik dar. Dabei handelt es sich zumeist - unabhängig vom Klassenniveau und -stoff - um eine defizitäre Einsicht in mathematische Grundlagen wie den Zahlbegriff und Zahl- und Mengenzusammenhänge.

Im Seminar sollen folgende Themen behandelt werden:

Rechenschwierigkeiten - was umfassen sie?

Psychologie des Rechenerwerbs

Quantitative und qualitative Diagnostik - wo liegt der Unterschied?

Fehleranalysen als geeigneter Weg?

Mehrere Testverfahren sollen vorgestellt, praktisch erprobt und verglichen werden, das Erstellen eines Förderplans soll thematisiert und Förderkonzepte präsentiert werden.

Literatur

Literatur schon mal zum Schnuppern:

Forschungsbericht Gerster/Schultz, 2004 unter http://opus.bsz-bw.de/phfr/volltexte/2007/16/

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024