Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demographischer Wandel und Auswirkungen auf die Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. LC - LC 026       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz-Kießler, Jutta , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Nachdem die Auseinandersetzung mit dem demographischen Wandel (in Deutschland aber auch auf internationaler Ebene) lange Zeit lediglich in Expertenkreisen diskutiert wurde, ist die Thematik seit ein paar Jahren auch zunehmend Inhalt öffentlicher Debatten. Die vertiefende Diskussion des demographischen Umbruchs ist dabei mehr als berechtigt, wird er doch Gesellschaft und Politik nachhaltig verändern, beeinflussen, herausfordern und in Frage stellen. Ausgehend von der zentralen Annahme über die ‚Alterung der Bevölkerung‘ sehen sich alle politischen und gesellschaftlichen Teilgebiete mit der Problematik konfrontiert; auch und insbesondere wohlfahrtsstaatliche Leistungen stehen dabei vor großen Herausforderungen. Dass Handlungs- und Reformbedarf besteht ist nunmehr unstrittig, Strategien und Reformoptionen werden jedoch kontrovers diskutiert.

Im Rahmen des Seminars sollen die grundsätzlichen Charakteristika des demographischen Wandels geklärt, Prognosen und Trends analysiert und die Rückwirkungen auf die Systeme der Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung erörtert werden. Auch die Wirkung der Bevölkerungsentwicklung auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung wird in diesem Zusammenhang besprochen. Schließlich sollen die Reformperspektiven dargestellt und vor dem Hintergrund von ‚Generationensolidarität‘ und ‚Generationengerechtigkeit‘ ausblickend diskutiert werden.   

 

 

Literatur

Grundlagenliteratur:

Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, r./Hofemann, K./Neubauer, J. (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1 und Band 2, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung/Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2008): Daten, Fakten, Trend zum demographischen Wandel. Einzusehen auf der offiziellen Homepage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung unter http://www.bib-demographie.de/cln_090/nn_749852/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Broschueren/bev3__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev3_2008.pdf

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2008): Chancen erkennen und nutzen. Alternde Gesellschaften im internationalen Vergleich. Gutachten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Einzusehen auf der offiziellen Homepage des BMFSFJ unter http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/chancen-erkennen-alternde-gesellschaft-internationaler-vergleich,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in Deutschland. Potentiale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Einzusehen auf der offiziellen Homepage des BMFSFJ unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/fuenfter-altenbericht,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2004): Bevölkerungsentwicklung. Informationen zur politischen Bildung, Nr. 282/1. Quartal 2004.

Hamm, Ingrid/Seitz, Hartmut/Werding, Martin (Hrsg.) (2008): Demographic Change in Germany. The Economic and Fiscal Consequences. Berlin: Springer-Verlag.

Kaufmann, Franz-Xaver (2005): Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Kerschbaumer, Judith/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Sozialstaat und demographischer Wandel. Herausforderungen für  Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67-95.

Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik.“ Bundestagsdrucksache 14/8800, einzusehen auf der offiziellen Homepage des deutschen Bundestages unter  http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/088/1408800.pdf

Schmähl, Winfried  (Hrsg.) (2001): Soziale Sicherungssysteme und demographische Herausforderungen. Tübingen: Mohr Siebeck.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausschätzung. Annahmen und Ergebnisse. Einzusehen auf der offiziellen Homepage des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Bevoelkerungsentwicklung/Annahmen__und__Ergebnisse,property=file.pdf

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024