Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beruf, Arbeitsorganisationen und gesellschaftliche Integration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 052       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Voss-Dahm, Dorothea
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernziele:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der angewandten Berufs- und Arbeitssoziologie. Die Studierenden verstehen es, die Kernargumente aktueller Diskurse um die Entstehung und  Modernisierung von Berufen, die Bedeutung von Berufsbildern für Individuum und Gesellschaft, die Europäisierung der Berufsausbildung wie auch die gesellschaftliche Integrationsleistung des beruflichen Ausbildungssystems herauszuarbeiten und darzustellen. Sie kennen den Zusammenhang zwischen modernen Formen der Arbeits(zeit)organisation und entsprechender Formen der Arbeitskraftnutzung. Sie verfügen über die Fähigkeit, anhand von quantitativem Material auch im internationalen Vergleich die Steuerungswirkungen von gesellschaftlichen Institutionen wie dem Berufssystem mit Blick auf die gesellschaftliche Integration bestimmter Erwerbsgruppen in das Erwerbssystem zu analysieren, darzustellen und literaturgestützt Ursachen für diese Muster zu finden. 

 

Inhalte:

1. Soziologische Perspektiven auf den Beruf

2. Entstehung und Modernisierung von Berufsbildern

3. Modularisierung vs. Ganzheitlichkeit des Berufsbildes

4. Grundformen der Arbeitsorganisation

5. Moderne Formen der Arbeits(zeit)organisation

6. Beruflichkeit und gesellschaftliche Integration

7. Muster gesellschaftlicher Integration bestimmter Erwerbsgruppen

8. Bedeutung von Institutionen für die Organisation von Erwerbsarbeit

 

Literatur

Literatur:

Bosch, G./ J. Charest (2008). Vocational Training in the 21th Century. A Comparative Perspektive on Systems and Innovations in Ten Countries. Routledge, London.

Bravermann, H. (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Campus, Frankfurt/New York.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Berufsbildungsbericht 2008. Berlin. Internet-Dokument.

Dehnbostel, P./ G. Zimmer (2009). Berufsbildung in der Entwicklung - Positionen und Leitlinien: duales System, schulische Ausbildung, Übergangssystem, Modularisierung, Europäisierung. Bertelsmann, Bielefeld.

Jacob, M./ P. Kupka (2005). Perspektiven des Berufskonzepts - Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. BeitrAB 297. IAB Nürnberg.

Kurtz, T. (2001). Aspekte des Berufs in der Moderne. Leske+Budrich, Opladen.

Kurtz, T. (2002). Berufssoziologie. transcript, Bielefeld.

Minssen, H. (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Campus, Frankfurt/New York.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024