Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit dem BDS: Berufsfeldorientierung von Sozialwissenschaftlern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 08.05.2009 LF - LF 132       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 17.07.2009     Mercatorhaus (Campus Duisburg)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stein, Petra , Professorin Dr.
Behrendt, Erich , Dr.
Wolfswinkler, Günther , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

In Kooperation mit dem Bund Deutscher Soziologen sollen studentische Arbeitsgruppen in eigenverantwortlich durchgeführten Projekten empirisch begründete Aussagen zur Berufsfeldorientierung und zu den Tätigkeitsfeldern von Sozialwissenschaftlern treffen. In diesem Bereich fehlt es an einer systematischen und universitätsübergreifenden Verbleibsforschung. Allerdings lässt sich diesbezüglich auf einzelne Studien und den Evaluationen der verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengänge aufbauen.  In dem Lehrforschungsprojekt werden von den Studierenden verschiedene Datenquellen gegenübergestellt, ihre Vergleichbarkeit eruiert und eigenständig Daten erhoben und ausgewertet. Die Veranstaltung wird als Blockseminar durchgeführt. Scheine können sowohl innerhalb eines Semesters (bei entsprechend hohem Arbeitsaufwand) als auch innerhalb von zwei Semestern erworben werden.

 

Besonderheit: Anmeldung erforderlich unter dem Stichwort „LFP“ bis zum 14.4. 2009:  guenther.wolfswinkler@uni-due.de

 

 

Bemerkung

Besonderheit: Anmeldung erforderlich unter dem Stichwort „LFP“ bis zum 14.4. 2009:  guenther.wolfswinkler@uni-due.de

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024