Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Möglichkeiten und Grenzen militärischer Intervention am Beispiel Afghanistan - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. SG - SG U111       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Krieg hat Afghanistan ist in den letzten Jahren an Intensität zugenommen. Die Zahl ausländischer Soldaten ist dramatisch gestiegen, während die Opferzahlen noch stärker zugenommen haben. Das Seminar analysiert die Konfliktpotentiale in der afghanischen Gesellschaft und die Versuche der externen Akteure, mit militärischen und zivilen Mitteln in dem Land Stabilität zu erreichen.

 

 

 

 Seminarplan

15. April 2009

Einführung und Seminarplanung

22. April 2009

Militärinterventionen: Begründungen, Rechtfertigungen, Ursachen, Fälle

Vorlesung

Grundlagentext:

Jochen Hippler, Bedingungen, Kriterien und Grenzen militärischer Interventionen,

über LSF abrufbar (dort bei: „externe Dokumente“, ganz unten auf der Seite)

29. April 2009

Kriegsformen und Aufstandsbekämpfung

Vorlesung

Grundlagentext:

Jochen Hippler, „The Decisive Battle is for the People’s Minds“ – Der Wandel des Krieges: Folgerungen für die Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik,

über LSF abrufbar (dort bei: „externe Dokumente“, ganz unten auf der Seite)

6. Mai 2009

US Strategies in regard to Counterinsurgency

Vorlesung

Grundlagentext:

Jochen Hippler, Counterinsurgency and Political Control - US Military Strategies Regarding Regional Conflict, Kapitel 5 (“Counterinsurgency”)
online: http://inef.uni-due.de/page/documents/Report81.pdf

13: Mai 2009

Die afghanische Gesellschaft und der afghanische Staatsapparat bis zur Machtübernahme der Taliban

Grundlagentext:

Jochen Hippler, Afghanistan: Von der Volksdemokratie bis zur Herrschaft der Taliban,

online: http://www.jochen-hippler.de/Aufsatze/Afghanistan__Von_der__Volksdem/afghanistan__von_der__volksdem.html

20. Mai 2009

Aufstieg, Herrschaft und Sturz der Taliban

Grundlagentext:

Gilles Dorronsoro, Revolution Unending – Afghanistan: 1979 to the Present, London 2005, Seiten 235-311 (Referat)

27. Mai 2009

Gruppenarbeit

3. Juni 2009

Die US-Politik gegenüber Afghanistan: 1978-1992 (kurz), 1992-2001 (kürzer) und seit 2001 (ausführlicher) – nebst der Rolle Pakistans (Referat)

10. Juni 2009

Vorlesung:

Der Afghanistankrieg, die pakistanischen Stammesgebiete und das Übergreifen des Krieges auf Pakistan

Grundlagentext:

Jochen Hippler, Das gefährlichste Land der Welt? – Pakistan zwischen Militärherrschaft, Extremismus und Demokratie, Köln 2008, S. 218-234

17. Juni 2009

Gruppenergebnisse:

Sitzungsthema: Die Entwicklung der Sicherheitslage seit dem Sturz der Taliban und die Ursachen der Verschlechterung (Gruppe 1)

24. Juni 2009

Gruppenergebnisse: Militärpolitik und Sicherheit in Afghanistan seit 2001.

Sitzungsthema: Die internationalen Truppen in Afghanistan – Aufgaben, Struktur, militärische und nicht-militärische Aktivitäten (Gruppe 2)

1. Juli 2009

Gruppenergebnisse: Entwicklungspolitik und ihre (auch politischen) Ergebnisse in Afghanistan seit 2001 – sowie ihre Verbindung oder Nicht-Verbindung zur Militärpolitik

(Gruppe 3)

8. Juli 2009

Gruppenergebnisse: Governance als Strategie? – Staatlichkeit und Krieg (Gruppe 4)

15. Juli 2009

Fortsetzung

22. Juli 2009

Schlusssitzung: Bilanz und Auswertung – danach das traditionelle Pizza-Essen

 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

 

Literatur

Grundlagen

 

Antonio Giustozzi, Koran, Kalashnikov and Laptop - The Neo-Taliban Insurgency in Afghanistan, London 2007

Conrad Schetter, Kleine Geschichte Afghanistans, München 2004

Gilles Dorronsoro, Revolution Unending - Afghanistan 1979 to the Present, London 2005

Martin Stimmler, Opium und Guerillakrieg - Afghanistan nach dem Sturz der Taliban; in: Jochen Hippler (Hrsg.) Von Marokko bis Afghanistan – Krieg und Frieden im Nahen und Mittleren Osten
Hamburg 2008, S.127-141

Jochen Hippler, Bedingungen, Kriterien und Grenzen militärischer Interventionen,
in: Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler, Markus Weingardt und Reinhard Mutz (Hrsg.);
Friedensgutachten 2007,
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Bonn International Center for Conversion (BICC), Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), u.a., Juni 2007, S. 110-121

Jochen Hippler, Afghanistan: Kurskorrektur oder Rückzug? - Die politischen Folgen aus der Gewalteskalation,
Policy Paper 29 der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn 2008;
online: www.sef-bonn.org/download/publikationen/policy_paper/pp_29_de.pdf

 

 

 

 

 

Jochen Hippler

Möglichkeiten und Grenzen militärischer Intervention am Beispiel Afghanistan

 

Ergänzende Literatur – Verfügbar im Internet

 

Eine ausführliche Bibliographie zu Afghanistan mit – soweit vorhanden – den entsprechenden Internet links:

The Afghanistan Analyst,
The Afghanistan Analyst Bibliography,
4th Edition, Compiled by Christian Bleuer, o.O., March 2009
http://afghanistan-analyst.org/Documents/AfghanistanBibliography2009.pdf

 

 

Ansonsten, neben der im LSF angegebenen Literatur:

 

NATO,
Afghanistan Report 2009,
Brüssel 2009
www.nato.int/nato_static/assets/pdf/pdf_2009_03/20090331_090331_afghanistan_report_2009.pdf

 

Kenneth Katzman,
Afghanistan: Post-Taliban Governance, Security and US Policy,
CRS, Washington, March 4, 2009,
www.fas.org/sgp/crs/row/RL30588.pdf

 

Jason H. Campbell and Jeremy Shapiro,
Afghanistan Index - Tracking Variables of Reconstruction & Security in Post-9/11 Afghanistan,
Brookings Institution, Washington, April 7, 2009
www.brookings.edu/foreign-policy/~/media/Files/Programs/FP/afghanistan index/index.pdf

 

Lawrence Korb, Caroline Wadhams, Colin Cookman, and Sean Duggan,
Sustainable Security in Afghanistan - Crafting an Effective and Responsible Strategy for the Forgotten Front,
Center for American Progress, Washington, March 2009
www.americanprogress.org/issues/2009/03/pdf/sustainable_afghanistan.pdf

 

Asia Society,
Back From the Brink? - A Strategy for Stabilizing Afghanistan-Pakistan,
New York, April 2009
www.asiasociety.org/taskforces/afpak/Afghanistan-PakistanTaskForce.pdf

 

The White House,
White Paper of the Interagency Policy Group's Report on U.S. Policy toward Afghanistan and Pakistan,
Washington, March 2009,
www.whitehouse.gov/assets/documents/Afghanistan-Pakistan_White_Paper.pdf

 

Carter Malkasian / Gerald Meyerle,
Provincial Reconstruction Teams: How do We Know They Work,
US Army Strategic Studies Institute, Carlisle Barracks, March 2009,
Zugang über: www.strategicstudiesinstitute.army.mil/Pubs/Display.Cfm?pubID=911

 

Afghanistan Research and Evaluation Unit
The A to Z Guide to Afghanistan Assistance,
Seventh Edition, Kabul, January 2009
Zugang über: www.areu.org.af/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=17

 

Gilles Dorronsoro,
Focus and Exit: An Alternative Strategy for the Afghan War,
Carnegie Endowment for International Peace, Washington January 2009;
www.carnegieendowment.org/files/afghan_war-strategy.pdf

 

United States Department of Defense,
Progress toward Security and Stability in Afghanistan - Report to Congress in accordance with the 2008 National Defense Authorization Act,
Washington, January 2009
www.afghanconflictmonitor.org/USDoD_ProgressTowardSecurityStability_Afghanistan_Jan2009.pdf

 

Sarah Lister,
Understanding State-Building and Local Government in Afghanistan,
Crisis States Research Centre, Working Paper No. 14, London LSE 2007,
www.crisisstates.com/download/wp/wpSeries2/wp14.2.pdf

 

US Army, Center for Army Lessons Learned (CALL)
Handbook - Southern Afghanistan Counterinsurgency Operations: Tactics, Techniques, and Procedures,
No. 07-6, October 2006
http://file.sunshinepress.org:54445/us-call-south-afghanistan-coin-2006.pdf

 

Jochen Hippler,
Counterinsurgency and Political Control – US Military Strategies Regarding Regional Conflict,
INEF-Report 81 (Institute for Development and Peace), Duisburg 2006;
http://inef.uni-due.de/page/documents/Report81.pdf

 

International Crisis Group (ICG),
Countering Afghanistan’s Insurgency: No Quick Fixes,
Crisis Group Asia Report N°123, 2 November 2006,
www.crisisgroup.org/library/documents/asia/south_asia/123_countering_afghanistans_insurgency.pdf

andere Berichte der ICG zu Afghanistan unter:
www.crisisgroup.org/home/index.cfm?id=1266&l=1
(unten auf der Seite)

 

Deutscher Bundestag,
Stenographischer Bericht, 210. Sitzung,
Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember 2001,
http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/14210.pdf

 

Thomas Ruttig,
Afghanistan: Institutionen ohne Demokratie: Strukturelle Schwächen des Staatsaufbaus und Ansätze für eine politische Stabilisierung,
SWP Studie S 17, Berlin, Juni 2008,
www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5054

 

World Bank,
Afghanistan - Subnational Administration in Afghanistan, (In Two Volumes) Volume I: Assessment and Recommendations for Action,
Report No. 28435-AF, Washington 2004

 

 

 

Zusätzlich sind in der Bibliothek vorhanden:

 

 

Ahad, Zalmai (2004): Return, Afghanistan. New York: Aperture.

Campus Essen E11 JZIA3625 Ausleihbestand (Bildband)

 

Bauer, Antje (2002): Handlungsspielräume und Hindernisse für die Beteiligung von Frauen am demokratischen Aufbau in Afghanistan. Ergebnisse und Interviewtexte aus einer journalistischen Recherche vor Ort. Berlin: Berghof Research Center (= Berghof Arbeitspapiere, 20).

INEF-Signatur: 50 BR 2002-20

 

Berger, Silvia; Kläy, Dieter; Stahel, Albert A. (2002): Afghanistan - ein Land am Scheideweg. Im Spiegel der aktuellen Ereignisse. Zürich: vdf, Hochsch-Verl. an der ETH. 

Campus Essen E11 MCI1052 Ausleihbestand

 

Biermann, Werner; Klönne, Arno (2002): Ein Kreuzzug für die Zivilisation? Internationaler Terrorismus, Afghanistan und die Kriege der Zukunft. Köln: PapyRossa-Verl. 

INEF-Signatur: 50 PDXP4240_d

 

Borer, Douglas A. (1999): Superpowers defeated. Vietnam and Afghanistan compared. London: Frank Cass.

Campus Duisburg D01 PDXP3781_d Ausleihbestand

 

Cooley, John K. (2002):  Unholy wars. Afghanistan, America and international terrorism. London: Pluto Press, 3. Auflage.

Campus Essen E11 PDD3654(3) Ausleihbestand

 

Cordesman, Anthony H. (2004): The war after the war. Strategic lessons of Iraq and Afghanistan. Washington, DC: CSIS Press, Center for Strategic and International Studies. 

INEF-Signatur: 50 PET2204_d

 

Da Afġānistān Bānk, Kābul: Annual bulletin. 

Elektron. Adresse   http://www.centralbank.gov.af/publications-dab.asp    http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2443807 

 

Donini, Antonio (2004) (Hg.): Nation-Building unraveled? Aid, Peace and Justice in Afghanistan. Bloomfield: Kumarian Press.

INEF-Signatur: 50 PDGV 2305

 

Dyer, Gwynne (2008): Nach Irak und Afghanistan. Was kommt, wenn die westlichen Truppen gehen? Frankfurt: Campus-Verlag.

Campus Duisburg D01 PDGV2436 Ausleihbestand

 

Ehrhart, Hans-Georg; Kaestner, Roland (2008): Afghanistan: Scheitern oder Strategiewechsel? Hamburg: Institut für Friedenforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (= Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 43/2008).

INEF-Signatur: 50 IFSH HI 2008-1

 

Feichtinger, Walter (2006) (Hg.): Internationales Konfliktmanagement im Fokus.  Kosovo, Moldova und Afghanistan im kritischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlag.

INEF-Signatur: 50 PEP6656

 

Feichtinger, Walter; Gauster, Markus (2008) (Hg.): Zivil- Militärische Zusammenarbeit am Beispiel Afghanistans. Civil-Military Interaction - Challenges and Chances. Wien: Landesverteidigungsakademie Österreich (= Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 03/2008).

INEF-Signatur:  50 FK 2008-9

 

Friedrich-Ebert-Stiftung, Afghanistan Office, Kabul: Nr.1 2007 - 

Elektron. Adresse: http://www.fes.org.af/mainpages/reports.sxw.html    http://library.fes.de/pdf-files/bueros/kabul/05110/index.html   

 

Fundacion para las relaciones internacionales y el dialogo exterior (FRIDE) (2008) (Hg.): Afghanistan, the limits of counter-insurgency and the prospects for negotiations. Madrid: Fundacion para las relaciones internacionales y el dialogo exterior (FRIDE) (= Conference Report 05/2008).

INEF-Signatur: 50 FK 2008-29

 

Gauster, Markus (2006): Provinical Reconstruction Teams in Afghanistan. Ein innovatives Instrument des internationalen Krisenmanagements auf dem Prüfstand. Wien: Landesverteidigungsakademie Österreich (= Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 11/2006)

INEF-Signatur: 50 FK 2006-17

 

Gregory, Derek (2005): The colonial present. Afghanistan, Palestine, Iraq. Malden, MA [u.a.]: Blackwell.

INEF-Signatur: 50 PFK1281

 

Grevemeyer, Jan-Heeren (1990): Afghanistan. Sozialer Wandel und Staat im 20. Jahrhundert. Berlin: Wissenschaft und Bildung, 2. Auflage.

INEF-Signatur: 50 MCEC 1022(2)+1_d

 

Griffin, Michael (2001): Reaping the whirlwind. The Taliban movement in Afghanistan. London: Pluto Press.

Campus Duisburg D01 PDGV2062_d Ausleihbestand

 

Grobe-Hagel, Karl (2002): Krieg gegen Terror?. Al-Qaeda, Afghanistan und der "Kreuzzug" der USA. Köln: ISP.

INEF-Signatur: 50 PDXP4622_d

 

Hinz, Thorsten; Lehmann, Jörg (2006): Afghanistan zwischen Gestern und Heute. Zum Erfolg verdammt? Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Campus Duisburg D50 PDGV2313 Externer Bestand

 

Hippler, Jochen (2008): Von Marokko bis Afghanistan. Krieg und Frieden im Nahen und Mittleren Osten. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.

INEF-Signatur: 50 PDXV 4004 +1

 

Johnson, Chris; Jolyon, Leslie (2004): Afghanistan. The mirage of peace. London: Zed Books.

INEF-Signatur: 50 PDGV 2266

 

Kooperation für den Frieden (2008) (Hg.): Der Afghanistan-Konflikt. Bonn: Kooperation für den Frieden (= Monitoring-Projekt: Zivile Konfliktbearbeitung. Gewalt- und Kriegsprävention; Dossier IV).

INEF-Signatur: 50 FK 2008-26

 

Krech, Hans (2004): Der Afghanistan-Konflikt (2002-2004). Fallstudie eines asymmetrischen Konflikts. Ein Handbuch. Berlin: Dr. Köster (= Bewaffnete Konflikte nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, 15).

INEF-Signatur: 50 PDGV 2258

 

Krech, Hans (2008): Asymmetrische Konflikte - eine existenzielle Herausforderung für die NATO. Welche Lehren können aus dem Irak-Krieg (2003-2008) und dem Luftkrieg im Libanon 2006 für die Lösung des Afghanistan-Konfliktes gezogen werden? Bremen: Edition Temmen (= WIFIS-AKTUELL, 41).

INEF-Signatur: 50 FK 2008-31

 

Lake, Anthony (1990): After the Wars. Reconstruction in Afghanistan, Indochina, Central America, Southern Africa, and the Horn of Africa. New Brunswick: Transaction.

INEF-Signatur: 50 PFR 5387

 

Mamdani, Mahmood (2006): Guter Moslem, böser Moslem. Amerika und die Wurzeln des Terrors. Hamburg : Ed. Nautilus.

Campus Duisburg D01 PDD4838 Ausleihbestand

Campus Essen E11 MHYF1153 Ausleihbestand

 

Marsden, Peter (2002): The Taliban. War and Religion in Afghanistan. Cape Town: Spearhead.

INEF-Signatur: 50 PDGV 2101_d

 

Metge, Pierre (1985): Die Sowjetunion in Afghanistan. Von der Zusammenarbeit zur Besetzung 1947 bis 1986. Frankfurt am Main: Haag und Herchen

(Militärpolitik Dokumentation, 45/46).

INEF-Signatur: 50 MP 1985-45/46

 

Münch, Peter (2008): Letzte Abfahrt Khyberpass. Afghanisch-pakistanische Ausblicke. Wien: Picus. 

Campus Duisburg D01 NCY1356 Ausleihbestand

 

Office on Drugs and Crime, Vienna: Afghanistan opium survey. Nachgewiesen 2006 –  Elektron. Adresse http://www.unodc.org/unodc/en/crop_monitoring.html#SouthWestAsia http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2391379 

 

Rashid, Ahmed (2001): Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad, München: Droemer.

Campus Duisburg D01 PDGV2070_d Ausleihbestand

 

Roberts, Jeffery J. (2003):  The origins of conflict in Afghanistan. Westport, Conn.: Praeger.

Campus Essen E11 MCI1117 Ausleihbestand

 

Roberts, M. E. (2005): Villages of the moon. Psychological operations in Southern Afghanistan. Baltimore: PublishAmerica.

INEF-Signatur: 50 MPJ 1130

 

Schetter, Conrad J. (2003): Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan. Berlin: Reimer.

Campus Duisburg D01 PDGV2185_d Ausleihbestand

Campus Essen E11 MCIM1002 Ausleihbestand

 

Schetter, Conrad J. (2004): Kleine Geschichte Afghanistans. München: Beck.

Campus Essen E11 MCI1078 Ausleihbestand

 

Schetter, Conrad J.; Wieland-Karimi, Almut (1999) (Hg.): Afghanistan in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Afghanistanforschung. Frankfurt: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation.

Campus Essen E11 MCI1044 Ausleihbestand

 

Schur, Wolfgang (2003): Afghanistan. Support to adult education - actual and future potential for development. Bonn: Inst. for Internat. Cooperation of the German Adult Education Ass. (IIZ/DVV).

Campus Duisburg D01 IEV2716_d Ausleihbestand

 

Thompson, Donald (2008): The Role of Medical Diplomacy in Stabilizing Afghanistan.  Center for Technology and National Security Policy (CTNSP); National Defense University (= Defense Horizons, 63).

INEF-Signatur: 50 FK 2008-11

 

Tuthakel, Mariam (2006): Medienpolitik in Post-Konfliktstaaten. Beiträge zum politischen Wiederaufbau am Beispiel von Afghanistan. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (= INEF-Report, 83).

INEF-Signatur: 50 OVI 15553

 

United States - Department of State (2004): Background note/Afghanistan [Elektronische Ressource]

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/frontdoor.phtml?id=2144085&bibid=UBDU    http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/frontdoor.phtml?id=2144085&bibid=UGHE 

 

Weisbrode, Kenneth (2001): Central Eurasia: prize or quicksand? Contending views of instability in Karabakh, Ferghana and Afghanistan 

INEF-Signatur: 50 PDXR1438+1_d

 

West, Katarina (2001): Agents of altruism. The expansion of humanitarian NGOs in Ruanda und Afghanistan. Aldershot: Ashgate.

INEF-Signatur: 50 PFR 10383

 

Woodward, Bob (2003): Bush at war. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst., 4. Auflage.
Campus Duisburg D01 PDXP4101(4)_d Ausleihbestand

Bemerkung

Voraussetzung eines Leistungsnachweises:

1. Regelmäßige Seminarteilnahme (max. zwei verpaßte Sitzungen); und zugleich:

2. Aktive Seminarteilnahme (Diskussionsverhalten, Referate, Thesenpapiere. o.ä.), plus:

3. entweder eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit, nach Absprache.

 

Sprechstunde:

Mittwochs, 11 Uhr, in Raum SG 072


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024