Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Neue Testament - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.05.2009 bis 21.07.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ein „garstig breiter Graben“ liegt laut Gotthold Ephraim Lessing (der berühmte deutsche Dichter studierte zwischen 1746 und 1748 Theologie in Leipzig) zwischen dem historischen Jesus und dem Jesus unseres Glaubens. Dieser starke Skeptizismus wird von der modernen Bibelwissenschaft heute nicht mehr geteilt – die moderne Bibelwissenschaft hat ein lebendiges Bild vom „Mann aus Nazareth“ und den ersten Christen geschaffen. Diese Lehrveranstaltung möchte für theologische Neulinge einen grundsätzlichen Zugang zum NT schaffen: Wie entstanden die Bücher der Bibel überhaupt? Was sind Apokryphen? War alles wirklich so, wie es in der Bibel geschrieben steht? – Neben der Arbeit mit Texten soll auch die Lebenswelt Jesu mit Fotos aus Israel und über Befunde archäologischer Grabungen zur Sprechen gebracht werden.

 

Themen                                   Kanon

                                               Zweiquellentheorie

                                               Tria tempora traditionis

                                               Ipsissima vox

                                               Textkritik und Textgeschichte

Geographie und Landesgeschichte

 

Einleitung 1 Stoff in Vortrag + Referaten

 

 

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Aussschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/iosDie Anmeldefrist endet am 31.03.2009. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024