Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Die französische Komödie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits Kuwi, 5 Credits BA Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.04.2009  V15S - V15 S03 C02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit der Komödie wird in diesem Proseminar eine der beiden zentralen Gattungen des französischen Theaters in ihren verschiedenen Ausformungen vorgestellt werden. Dies soll durch die exemplarische Lektüre und Interpretation von drei bedeutenden Stücken aus dem 17. und 18. Jahrhundert erfolgen: Molières Tartuffe, Marivaux' Le jeu de l'amour et du hasard sowie Beaumarchais' Le mariage de Figaro. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der erfolgreichen Absolvierung der Einführung in die französische Literaturwissenschaft eine hohe Lesebereitschaft. Die Kenntnis des "Tartuffe" wird dabei bereits zu Semesterbeginn vorausgesetzt. Themen für die Referate und Seminararbeiten können bereits in meinen Ferien-Sprechstunden abgesprochen werden. Als Ausgaben werden für den "Tartuffe" das zweisprachige Reclam-Bändchen und für die beiden anderen Texte in der Edition "Petits Classiques Larousse" (zu bestellen in der Heine-Campus-Buchhandlung oder auch über libri.de) zugrundegelegt.

Literatur

Als einleitende Lektüre wird neben den Stücken selbst empfohlen: Hartmut Stenzel: Molière und der Funktionswandel der Komödie, München 1987; Jürgen Grimm: Molière, Stuttgart 2002 (2. Aufl.).

Bemerkung für alle Studiengänge geöffnet

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024