Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Handschrift zur Edition - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 17.04.2009 R09S - R09 S02 B18   Einführung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 14-tgl. 24.04.2009 bis 17.07.2009  HD-S - HD S 309   Die Termine im Einzelnen sind: 24.04., 08.05., 15.05., 05.06., 26.06., 03.07., 17.07. Alle Sitzungen finden in der Henri-Dunant-Str. 65 (Raum HDS 309) statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen lernen, mit handschriftlichen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit adäquat umzugehen, d.h. sie zu transkribieren, zu kommentieren und so aufzubereiten, dass sie veröffentlicht und/oder zu Forschungszwecken verwendet werden können. Grundlage des Seminars sind Dokumente aus adligem Privatbesitz und aus einem Gemeindearchiv, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Bemerkung

Magister: Teilgebiet Mediävistik Med3: Ältere deutsche Literaturgeschichte

Lehramt alte LPO SekI/SekII: Teilgebiet B Literaturwissenschaft: Dt. Literatur von den Anfängen bis etwa 1500


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024