Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verständigungsprobleme moderner Gesellschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 250
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.04.2009 bis 30.04.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 07.05.2009 bis 23.07.2009  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 1 - 10 WP
Master, Master 1 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 1 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In modernen pluralen Gesellschaften wird Verständigung zunehmend problematisch, weil ein gesellschaftlicher Grundkonsens nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden kann. Ausgeprägte Individualisierungsbestrebungen einerseits und wachsende Multikulturalität andererseits erschweren die Anerkennung gemeinsamer Normen und Werte und die Formulierung gemeinsamer Zielsetzungen. In der Vorlesung soll folgenden Fragen nachgegangen werden:Was zeichnet eine moderne Gesellschaft aus? Was ist unter Verständigung zu verstehen, im Sinne kommunikativer Prozesse, im Sinne des Interessenausgleichs, im Sinne der Kompromiss- oder Konsensfindung und im Sinne gemeinsamer Zielformulierungen? Wie ist Verständigung im interkulturellen Kontext möglich?

Klausur in der letzten Sitzung.

Bemerkung

Magister: Teilgebiet Mediävistik Med. 1: Sprachgesch., ältere Sprachstufen d. Deut...

Lehramt alte LPO: Teilgebiet B Literaturwissenschaft B3: Dt. Lit. von den Anfängen bis etwa 1500 

Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaften (Dipl.-Päd.): Teilbereiche H5 und H7


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024