Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mittelhochdeutsche Legendendichtung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  S05V - S05 V01 E48       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Prägend für heutige Vorstellungen von der Literatur des Mittelalters sind insbesondere die weltlichen höfischen Epen, etwa die Artusepik. Im Mittelalter selbst wurden aber geistliche Texte weitaus häufiger rezipiert. Gerade die in großer Fülle überlieferten, heute zu Unrecht kaum noch bekannten Lebensgeschichten heiliger Männer und Frauen zeugen von der starken Faszination, die die Heiligen im Mittelalter ausübten, als Vermittler zwischen Gott und den Menschen und als diejenigen, durch die das Göttliche auf Erden präsent blieb. Gleichzeitig zeigen sie gelegentlich auch die menschlichen Seiten der Heiligen, vor allem in den 'Sünderlegenden'. Im Seminar werden ausgewählte Texte (vor allem aus dem niederrheinischen Raum) gemeinsam gelesen und übersetzt. Gezeigt werden soll weiterführend, wie die ältesten mittelalterlichen Legenden in der Volkssprache bereits Erzählmuster entwickeln, die später in den weltlichen Epen erneut Anwendung finden: Viele narratologische Prinzipien, die für die mittelalterliche weltliche Epik charakteristisch sind, haben in den Legenden ihre Vorstufen.
Literatur Ein Reader wird zu Anfang des Semesters bereitgestellt.
Bemerkung

Magister: Teilgebiet Mediävistik Med3: Ältere deutsche Literaturgeschichte

Lehramt alte LPO (SekI/SekII): Teilgebiet B Literaturwissenschaft B3 Dt. Literatur von den Anfängen bis etwa 1500

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024