Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Iwein im Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  S05V - S05 V01 E48       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Mit seinem Artusepos 'Iwein' schuf Hartmann von Aue einen Text, der (basierend auf einer französischen Vorlage, dem 'Yvain' Chrétiens de Troyes) eine komplex verschachtelte Struktur sowie eine sehr differenzierte Darstellung des Protagonisten aufweist. Der Text war bereits im Mittelalter ein großer Erfolg: Nicht nur liegen über 30 Handschriften von Hartmanns 'Iwein' vor, auch findet sich der Stoff in Wandmalereien und Nachdichtungen. Im Seminar wird der Wandel des Stoffes (d.h. insbesondere der Struktur des Textes und des Protagonisten) durch die Jahrhunderte hindurch besprochen - von Hartmanns Fassung bis zur jüngsten Nacherzählung von Felicitas Hoppe (2008).
Literatur Zur Anschaffung: Hartmann von Aue, Iwein. Text und Übersetzung. 4., überarb. Auflage. Text der siebenten Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff, Übersetzung und Nachwort von Thomas Cramer, Berlin/New York 2001.
Bemerkung Magister: Teilgebiet Mediävistik Med4: Anwendungsbereiche d. ält. Sprach- und Lit.wiss.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024