Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2009 bis 09.06.2009  SG - SG 135       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 23.06.2009 bis 21.07.2009  SG - SG 135       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Debiel, Tobias, Professor, Dr. sc. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) -
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Behandelt werden Theorien der Internationalen Beziehungen (Realismus/ Neorealismus, Institutionalismus, Liberalismus, Konstruktivismus). Die Praxis der Weltpolitik wird untersucht am Beispiel führender Mächte (USA) sowie internationaler Organisationen (UNO). Zur Diskussion kommen die Handlungsfelder Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft.

Literatur

Czempiel, Ernst-Otto: Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, München 1999.

Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Baden-Baden 2004.

Rittberger, Volker/ Zangl, Bernhard: Internationale Organisationen - Politik und Geschichte, 3. Auflage, Opladen 2003.

Unser, Günther: Die UNO. Aufgaben. Strukturen. Politik, 7. Auflage, München 2004.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 10 BA-Studierende des Moduls E3
Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die
Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/studium-liberale
beschrieben. Die Anmeldefrist endet am 1.4.2009 (Nennen Sie bitte Namen,
Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.). Bitte melden Sie sich NICHT
über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024