Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung in der Grundschule (ESL: E3, Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. R09S - R09 S05 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knauf, Tassilo, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Diagnostik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Päd. Diagnostik, Beratung und Förderung bilden einen systematischen Zusammenhang, der im Zentrum einer veränderten Lehrerprofessionalität steht: An die Stelle der Vermittlung und Kontrolle von Wissen treten

  •   Die systematische Erfassung von Kompetenzentwicklung, individuellen Fähigkeiten, Interessen, besonderen Begabungen aber auch von Lernproblemen,
  •  Die Beratung von Schülern und Eltern, um Lernvoraussetzungen, Lernhaltungen und Lernstrategien zu stabilisieren und zu verbessern,
  •  Die Entwicklung und Umsetzung von Förderplänen im differenzierten Unterricht, in Kleingruppen oder in außerunterrichtlichen Fördermaßnahmen.

In der Veranstaltung sollen Begriffe, Funktionen, Konzepte, Gütekriterien und Anlässe von Diagnostik, Beratung und Förderung am Schuleingang, in der Grundschulzeit und vor dem Übergang in die weiterführenden Schulen thematisiert werden. Als Teilnahmenachweis wird ein Portfolio angelegt.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024