Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Linguistik im Internet - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R11T - R11 T05 C93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Ulrich, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 1 - 4 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 1 - 4 WP
LB, Lehramt für Sekundarstufe II (berufl. Fachrichtung 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
Mag, Magisterstudiengang 1 - 4 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Internet steht eine fast unüberschaubar große Menge sprachwissenschaftlicher Informationen, Ressourcen und Arbeitsmaterialien aller Art und unterschiedlichster Qualität zur Verfügung. Das Seminar führt zunächst in die wichtigsten deutschsprachigen Angebote ein und widmet sich dann (je nach den besonderen Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) ausgewählten Spezialgebieten.

Scheinerwerb durch mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit, beides gern in einer den neuen Medien angemessenen Form.

    
Literatur

Quellenhinweise zum ersten Einstieg:

www.linse.uni-due.de

www.uni-due.de/portalingua 

 

 

Bemerkung

Magister: Teilgebiet Linguistik Ling4: Aspekt d. Sprachgebrauchs + Anwendungs...

Lehramt alte LPO: Teilgebiet A Linguistik A3 Anwend.bereiche + interdisz. Beschreib.aspekte

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024