Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kirche und Rechtfertigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.04.2009 bis 23.07.2009  R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar Unter den Begriffen der Rechtfertigung und der Heiligung deuten Christen mit jeweils konfessionell unterschiedlicher Schwerpunksetzung in der katholischen Tradition und in den Kirchen der Reformation die Heilsgeschichte nach Christus. Unterschiedlich ist dabei auch die der Kirche zugedachte Rolle der klassischen reformatorischen Bestimmung der Kirche als „Versammlung aller Gläubigen“ (Conf. Aug., 7). Dazu steht auf den ersten Blick die Lehre des II. Vatikanums über die Sakramentalität der Kirche im krassen Gegensatz. Wie wurden diese unterschiedlichen konfessionellen Akzentsetzungen in der Vergangenheit entfaltet? Wie wirkte sie sich in den Alltag, die Kultur und Kunst der Gemeinden aus? Welche Formen der interkonfessionellen Annäherung ermöglichen heute die verbindende Deutung des Zusammenhangs von Kirche und Rechtfertigung.
Literatur

Einführende Literatur:Ralf Miggelbrink, Einführung in die Lehre von der Kirche, Darmstadt 2003

Gemeinsame Römisch-Katholische und Evangelisch-Lutherische Kommission, Kirche und Rechtfertigung. Das Verständnis der Kirche im Lichte der Rechtfertigungslehre, Paderborn 1994

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Aussschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/iosDie Anmeldefrist endet am 31.03.2009. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024