Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassische Texte der Religionskritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.04.2009 bis 23.07.2009  S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar Die Rede ist derzeit oft von einer Renaissance der Religion. Aus der Sicht der Theologie ist Religion nicht unproblematisch. Sowohl die atheistische als auch die theistische Religionskritik bedarf einer theologischen Würdigung. Angefangen von den großen, wirkungsgeschichtlichen so folgenschweren Religionskritiken des 19. Jahrhunderts mit Friedrich Nietzsche, Ludwig Feuerbach und Karl Marx als Schwergewichten sollen die religionskritischen Ansätze in Philosophie, Kulturtheorie und Theologie des 20. Jahrhunderts anhand exemplarischer Texte studiert werden.
Literatur

Literatur:Norbert Hoerster (Hrsg.): Religionskritik für die Sekundarstufe II. Reclam, Stuttgart 1999

Michael Weinrich (Hrsg.): Religionskritik in der Neuzeit. Philosophische, soziologische und psychologische Texte. Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh 1985

Einführungen:Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 4. Aufl. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1988

Georges Minois: Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Verl. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 2000

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Aussschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/iosDie Anmeldefrist endet am 31.03.2009. Bitte nutzen Sie die IOS-Anmeldemaske und melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024