Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Perspektiven der Geschlechterforschung in der Medizinsoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. R12R - R12 R07 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Motakef, Mona , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Perspektiven der Geschlechterforschung in der Medizinsoziologie (Se)

 

Mi, 12-14 Uhr R 12 R 07 A 79,

Sprechstunde Mi. 14-16 Uhr

 

 

„Women get sicker, but men die quicker“ - in diesem Sprichwort kommt eine Grundannahme der gendersensiblen Gesundheitswissenschaft zum Ausdruck, nämlich dass Krankheits- und Todesraten bei Frauen und Männer unter­schied­lich sind. Wie lassen sich diese Unterschiede soziologisch erklären?

In dem Seminar wird in einem ersten Schritt in medizinsoziologische Fragestellungen eingeführt. Neben der Erarbeitung von medizinsoziologischen Schlüsseltexten (Parsons; Goffman, Freidson) werden die Leerstellen dieser Arbeiten – ihre Auseinandersetzung mit Geschlecht – diskutiert. In einem weiteren Schritt werden Perspektiven der Frauengesundheitsbewegung und der feministischen Gesundheitswissenschaft auf  Gesundheit und Krankheit debattiert.  Auf den Klassikern der Medizinsoziologie und der Einführung in die feministischen Gesundheitswissenschaften aufbauend, werden in einem dritten Schritt ausgewählte empirische und theoretische Arbeiten zu gesundheitsbezogenen Feldern erarbeitet und mit Gender-Fragen konfrontiert.

 

Literatur

Freidson, Eliot (1979): Der Ärztestand: Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart: Enke.

Hurrel­mann, Klaus; Petra Kolip (Hg.): Geschlecht, Gesundheit und Krank­heit. Bern: Huber.

Lorber, Judith (2002): Gender and the Social Construction of Illness. Lanham: Altamira.

Parsons, Talcott (1958 [1951]): „Struktur und Funktion der modernen Medizin: Eine soziologische Analyse.“ René König; Margret Tönnesmann (Hrsg.): Probleme der Medizin-Soziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 10-57.

Wendt, Claus; Christoph Wolf (Hg.) (2006): Soziologie der Gesundheit. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024