Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T07 C94       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Leben wir in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Und obwohl das vor 60 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getretene Grundgesetz in Artikel 3 (Abs. 2 und 3) besagt, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind: Wie sieht es mit der Egalität von Frauen und Männern in sozialer Hinsicht aus? Um diese zum Teil kontrovers diskutierten Fragen verstehen und bewerten zu können, ist ein Überblick über die historischen Entwicklungen der Frauenbewegung in Deutschland notwendig, bedenkt man beispielsweise, dass Frauen und Mädchen noch 100 Jahren vor Implementierung des Gleichberechtigungsartikels in das Grundgesetz vom Zugang zu allgemeiner Bildung, Erwerbstätigkeit und dem Wahlrecht ausgeschlossen waren.

 

Wir wollen uns im Seminar einen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit erarbeiten, dabei jedoch über ein historisches Resümee hinaus vor dem Hintergrund soziologischer Theorien auch mit weiterführenden aktuellen Themen der Gender-Forschung wie beispielsweise dem Konzept des „Gender Mainstreaming“, „(De-)Konstruktion von Geschlecht“, „Gleichheit in der Bildung“ und „Migration und Frauenbewegung“ beschäftigen.

 

 

 

Leistungsnachweis: Die Modalitäten zur Erlangung von Teilnahme- und Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Literatur

 

 

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird über DuEPublico bereitgestellt. Die Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Zur Einführung empfohlen sei folgende Literatur:

 

Becker, Ruth (2008): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 2. erw. und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS (Verlag für Sozialwissenschaften).

 

Lenz, Ilse (Hg.) (2008): Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden: VS (Verlag für Sozialwissenschaften).

 

Nave-Herz, Rosemarie (1997): Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung.

 

Schaser, Angelika (2006): Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

 

Thon, Christine (2008): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Bielefeld: transcript


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024