Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heterogenität im Schulalltag, Gr. 1 (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Clausen, Marten, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im utopischen Idealfall gelingt es auf den verschiedenen Ebenen des Bildungssystems, alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Begabung, Geschlecht, sozialer Herkunft und Ethnie, aber auch unabhängig von der besuchten Einzelschule und ihrem Wohnort in einem bestimmten Bundesland in gleicher Qualität mit Unterricht und Lernmaterialien zu versorgen und mit gleich guten Kompetenzen auszustatten. In diesem Seminar werden zunächst an mehreren Terminen die Formen der Heterogentität, denen Lehrkräfte im Schulalltag begegnen können, erarbeitet. In einem zweiten Block von Veranstaltungsterminen geht es um die Frage, wie in den Bildungssystemen Deutschlands und der Welt mit Heterogenität umgegangen wird. Die Veranstaltung wird in identischer Form in zwei parallelen Kursen angeboten.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024