Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundfragen des 21.Jahrhunderts: Menschenrechte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Literaturhinweise:

Fritzsche, K. Peter (2004): Menschenrechte. UTB-Band 2437. Paderborn

Girardet, Klaus M./ Ulrich Nortmann (2005): Menschenrechte und europäische Identität. Die

            antiken Grundlagen. Stuttgart

Lohrenscheit, Claudia / Oliver Trisch (2007): Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechts-

            Bildung an Schulen. Berlin

Schulz-Reiss, Christine (2008): Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie. Basiswissen

            zum Mitreden. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 711, Bonn

Bemerkung

1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklä-rung der Menschenrechte. Diese Erklärung hat viele Vorläufer. Sie ist zwischenzeitlich ergänzt worden etwa durch die Europäische Charta der Menschenrechte oder die Afrikanische Erklärung der Menschenrechte. Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Geschichte der Menschenrechte ebenso befassen wie mit einigen speziellen und aktuellen Inhalten und Problemen. Es soll auch deutlich werden, warum es so schwierig ist, sich auf den Inhalt von Menschenrechten zu verständigen. Dies kann auch an einzelnen Beispielen diskutiert werden.

 

Termin- und Verlaufsplan

 

16.04.2009 Einführung in das Seminar, Regularien; Begriffe

23.04.2009 Geschichte der Menschenrechte

30.04.2009 Politische und juristische Institutionen der Menschenrechte

07.05.2009 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 und zentrale Ergänzungen

14.05.2009 Die Europäischen Menschenrechtskonventionen

28.05.2009 Islamische Auffassungen von Menschenrechten

04.06.2009 Frauenrechte als Menschenrechte

18.06.2009 Kinderrechte als Menschenrechte

25.06.2009 Macht und Ohnmacht der Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen

02.07.2009 Macht und Ohnmacht der Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen

09.07.2009 Menschenrechte – Menschenpflichten

16.07.2009 Menschenrechtsbildung

23.07.2009 Menschenrechte – ein Beitrag zum „ewigen Frieden“?

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024