Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Medienpsychologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2009  LB - LB 134       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Nicole , Prof. Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA BA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Bachelor) 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Ziel der Veranstaltung ist die Bearbeitung und Diskussion von grundlegenden Theorien und Annahmen der Medienpsychologie. Behandelt werden sowohl Motive der Medienwahl, Prozesse während der Rezeption als auch Medienwirkungen. Die in diesem Rahmen thematisierten Theorien reichen von klassischen Ansätzen der Fernsehforschung (Uses and gratification, Wissenskluft, Schweigespirale) über Konzepte zur Erklärung der Wirkung neuer Medien bis hin zur Diskussion von gesellschaftlich relevanten Kontroversen, etwa im Bereich von Medien und Gewalt. Zusätzlich wird in jeder Sitzung eine prototypische empirische Studie in einem Kurzreferat von maximal 10 Minuten Dauer vorgestellt. Eine kontinuierliche Mitarbeit, im Sinne der Beteiligung an vertiefenden Diskussionen wird erwartet. Dazu ist das regelmäßige Lesen von einem vorgegebenen Text pro Stunde notwendig. Die Kenntnis dieser Texte wird in der letzten Stunde im Rahmen einer Klausur von 30 Minuten Dauer geprüft, die aus mehreren offenen Fragen besteht.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024