Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dialog in Theologie, Pädagogik und Religionspädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Belegung zur Erstellung einer Teilnehmerliste.
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.04.2009  R11T - R11 T06 C89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Dialog ist zu einem Schlüsselbegriff für eine Religionspädagogik geworden, die sich der Vielfalt religiöser und kultureller Hintergründe stellt. Die Rede vom Dialog droht aber auch, inflationär verwendet und banalisiert zu werden. Gegen diese Tendenz zur Trivialisierung käme es darauf an zu zeigen, aus welchen theologischen und pädagogischen Traditionen und Theoriezusammenhängen der Dialogbegriff entwickelt werden muss, damit er ein tragfähiger religionspädagogischer Begriff sein kann. In diesem Seminar sollen theologische, pädagogische und religionspädagogische Traditionen und Positionen zum Dialog aufgearbeitet werden. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre längerer und schwieriger Texte.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

M3-RP (GHR), M4-RP (GyGe), M4-RP (LBK), M4.4 (BA/CS)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024