Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quo vadis? Die deutsche Sprache in Namibia und ihr öffentlicher Gebrauch als DaM und DaF - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 14:00 EinzelT am 07.07.2009 R11T - R11 T04 C69   Vorbesprechung, Teilnahme obligatorisch!   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 25.07.2009 bis 27.07.2009  T03R - T03 R02 D81       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A3

Master:
1-Fach und 2-Fach: Basismodul DaZ/DaF.1

 

Im vielsprachigen Namibia ist die als Muttersprache gesprochene und geschriebene Varietät des Deutschen neben der Amtssprache Englisch eine wichtige Verkehrssprache.  Gleichzeitig ist sie einer starken Sprachkontaksituation ausgesetzt, die alle sprachlichen Register des heutigen Namibia-Deutschen vielgestaltig beeinflusst und auch den namibischen DaM- und DaF-Unterricht nicht unberührt lässt. Einige kritische Stimmen beschwören deswegen gar das Ende der deutschen Muttersprache in Namibia. Trotz aller Brisanz ist die namibische Varietät des Deutschen dennoch ein wissenschaftliches Desiderat und noch nicht auf Grundlage empirischer Forschung kodifiziert worden. Ein auf drei Jahre angelegtes  Forschungsvorhaben soll hier Abhilfe leisten.

Im Seminar soll nicht nur die für eine derartige Kodifizierung notwendige soziolinguistischen Theorie bearbeitet werden, sondern es sollen ebenfalls Fragen diskutiert werden, die sich im Kontext von Standardisierung und öffentlichen Sprachgebrauch bewegen. Abschließend sollen Vorschläge erarbeitet werden, inwiefern man einem möglichen Sprachverfall begegnen kann.

Bemerkung Dieses Seminar wird aus Studiengebühren finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024