Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kanonbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit der Einführung des Zentralabiturs und der Forderung nach einheitlichen Standards wächst der legitime Wunsch nach einem philosophischen Kanon. Aus der Vielzahl der Texte, die im Philosophieunterricht der Sekundarstufen I und II theoretisch gelesen werden könnten, muß die Lehrkraft auch angesichts der begrenzten Unterrichtszeit eine Auswahl treffen.
Da für viele Schüler der Philosophieunterricht der einzige Ort ist, an dem ihnen der Zugang zu philosophischen Problemstellungen ermöglicht wird, wirken sich gerade die ausgewählten Gegenstände prägend auf das Gesamtverständnis und die Vorstellungen vom Fach Philosophie aus. Der Lehrende sollte sich dieser Verantwortung bewußt sein und in dieser nur knapp zur Verfügung stehenden Zeit nur das lehren, was wirklich wert ist, gelernt zu werden.
Im Seminar werden unter Berücksichtigung der im historischen Philosophieunterricht als zweckmäßig erachteten Lektüre Auswahlkriterien für die inhaltliche Gestaltung des gegenwärtigen Philosophieunterrichts erarbeitet und diskutiert. Das Seminar ist der Unterrichtspraxis verpflichtet. Ausschnitte aus Schulbüchern und Materialsammlungen sollen unter der Leitfrage kritisch beleuchtet werden.

Literatur

Ein Reader wird kurz vor Vorlesungsbeginn zugänglich gemacht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024