Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Überblick über die Arbeitsfelder der sozialen Arbeit (BA:SA: Modul 2.1, SA:BM: Modul 6.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 27.04.2009 bis 24.07.2009  R11T - R11 T06 C85      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar gewinnen die TeilnehmerInnen einen Überblick über Berufsfelder und Berufschancen der Sozialen Arbeit, Ziele und Inhalte.:

- Die Studierenden erkunden aktiv Berufsfelder der Sozialen Arbeit und präsentieren Eindrücke, Erfahrungen und Hintergrundinformationen im Seminar. Sie erhalten Kontaktadressen für spätere Praktika.

- Die TeilnehmerInnen nutzen verschiedene Methoden der Arbeitsfelderkundung (Interview, Materialauswertung, Ortsbegehung, Hospitation, visuelle Dokumentation u.a.) sowie unterschiedliche Medien und Präsentationsformen für die Darstellung im Seminar.

- Im Austausch mit PraktikerInnen erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse über die Methoden Sozialer Arbeit, die berufliche Sozialisation bzw Rollenfindung und die Bedeutung von Fort-und Weiterbildung.

- Die TeilnehmerInnen setzen ihre persönlichen Kompetenzen  und Stärken in bezug  zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie reflektieren die eigenen Motive  und Ziele im Hinblick auf die künftige berufliche Identität und entwickeln ein Konzept für die eigene Studien-und Praktikagestaltung.

- Sie erarbeiten , reflektieren und bewerten Informationen zum Arbeitsmarkt.An der Modulprüfung interssierte Studierende können Berufsfelder aktiv erkunden und präsentieren. Die Eigenarbeit besteht in Besuchen von Praxisstellen und deren Vor-und Nachbereitung. Die dazu erforderlichen Termine sind überwiegend frei vereinbar.

Das Seminar findet in zwei Seminargruppen (Montag und Dienstag) statt.

Wir bitten die Studierenden, sich über die Teilnehmerliste einem Seminartag zuzuordnen (max. Seminargröße 60 ).

Die Teilnehmerliste ist am Raum R12 R06 A02 ausgehängt.

Für die Studiengänge SA/SP Wahlpflichtveranstaltung

Für den Studiengang SA:BM Pflichtveranstaltung

Durch die Präsentation kann der Abschluss Modul 2 erbracht werden. 

Bemerkung Die Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024