Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kulturphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Zahlreiche Wissenschaften, Bildungseinrichtungen und Institutionen (z.B. Religion, Kunst, Philosophie, die neu formierten Kulturwissenschaften, Bibliotheken, Museen) beschäftigen sich gegenwärtig mit dem Gefüge der Kultur und tragen kulturelle Zeugnisse konservierend und ordnend zusammen. Unter den philosophischen Disziplinen gewinnt die Kulturphilosophie besondere Aufmerksamkeit. Mit der Aufwertung des Kulturbegriffs geht die schon sprichwörtliche Rede vom „cultural turn“ einher. Vor diesem Hintergrund wird es sich als lohnend erweisen, den schillernden Begriff der „Kultur“ anhand einschlägiger Texte von Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder, Wilhelm Dilthey, Georg Simmel, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas im Seminar zu erarbeiten.

Literatur

Literatur zur Anschaffung:
Kühne-Bertram, Gudrun; Lessing, Hans-Ulrich; Steenblock, Volker, (Hrsg.): Mensch und Kultur, Klassische Texte der Kulturphilosophie, Hannover, 2008.

Literatur zur Vorbereitung:
Konersmann, Ralf: Kulturphilosophie zur Einführung, Dresden, 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024