Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erstlesen - Erstschreiben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 250
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.04.2009 bis 11.05.2009  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal findet statt     250 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.05.2009 bis 20.07.2009  S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremerich-Vos, Albert, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 PV
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden tun gut daran, sich probeweise auf den Standpunkt eines Kindes zu stellen, das die Schriftsprache erst noch erwerben muss. Welche Vorläuferfertigkeiten spielen eine Rolle? Wie lässt sich das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit fassen? Wie kann es gelingen, aus dem kontinuierlichen Lautstrom bestimmte Segmente (Silben, Laute, Wörter) auszugliedern? Was lässt sich über Phonem-Graphem-Korrespondenzen sagen? Welche Methoden der Einführung in die Schriftsprache haben sich bewährt, welche eher nicht?

Diese und weitere Fragen werden u.a. anhand von Dokumenten erörtert.
Literatur Iris Füssenich, Cordula Löffler: Schriftspracherwerb, München 2005 
Bemerkung Lehramt alte LPO: Teilgebiet C Fachdidaktik: C3 Lehr-/Lernprozesse: Sprache i. Dtsch.unterricht
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024