Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lebenskonstruktionen. Einführung in die Biographieforschung (BA: SA: Modul 15) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiek, Daniela , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Biographische Thematisierungen geschehen in den verschiedensten Zusammenhängen: Bei der Anamnese beim Arzt, in Gerichtsverfahren, in therapeutischen Prozessen und in der ganz alltäglichen Interaktion. Was aber macht lebensgeschichtliche Erzählungen eigentlich so aussagekräftig für das Einschätzen der eigenen und anderer Personen und ihre Verortung in sozialen Zusammenhängen? Was passiert, wenn Einzelne oder auch mehrere zusammen (z. B. Familien) ihr Leben erzählen – bei ihnen selbst, beim Gegenüber? Was unterscheidet die Biographie vom Lebenslauf? Und wie lassen sich biographische Erzählungen für Forschung und Praxis – auch in der sozialen Arbeit – nutzen?

In dem Seminar werden soziologische Texte zur Relevanz, Funktion und Struktur lebensgeschichtlicher Erzählungen gelesen und besprochen. Auch sollen die Erhebung und die Analyse von Lebensgeschichten ‚ausprobiert‘ werden, um ein Gespür dafür zu entwickeln, wie auf der Grundlage biographischer Informationen ein Bild über Deuten und Handeln von Subjekten entstehen kann.

 

Bemerkung

auch offen für andere Studiengänge

Voraussetzungen Kenntnisse soziologischer Theorien, vor allem der Mikrosoziologie sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024